/ People

Philosophie BA-Absolvent erhält Jahresstipendium der Schweizerischen Studienstiftung

Bild: EPA

Benedikt Schmid hat als Absolvent des Philosophie-Bachelors der Uni Basel das Jahresstipendium der Schweizerischen Studienstiftung erhalten. Dieses Stipendium ermöglicht ihm ein Master-Studium in Health, Technology & Public Policy am University College London. Er sagt: "Die exzellente Ausbildung, die ich an der Uni Basel genoss, war für mich der Schlüssel zu dieser einmaligen Gelegenheit - herzlichen Dank!"

Herausforderungen der Zukunft angehen: Auslandstudium dank Jahresstipendium

Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Jahresstipendien für einzigartige Vorhaben exzellenter Studierender. Bei der aktuellen Vergabe wurden elf Studierende ausgewählt. Sie studieren an Lösungen und gehen den Wandel aktiv an – sei es bei KI-Risiken, der Klimakrise oder sozialer Gerechtigkeit.

Unterschiede gemeinsam pflegen: Wissenschaft und Politik im Dialog – Master in Health, Technology & Public Policy, UCL London
Gesellschaft und Politik geben normative Ziele vor, geprägt von Werten und Überzeugungen. Die Wissenschaften bieten Orientierung bei der Frage nach dem «wie». Welche ethischen, sozialen und ökonomischen Implikationen zeitigen verschiedene Regulierungen? Wie gelingt Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Wissenschaften und Politik? Im Master-Studiengang «Health, Technology & Public Policy» am University College London legt Benedikt Schmidt seinen Fokus auf die Rolle der Wissenschaften und der öffentlichen Verwaltung bei der politischen Einbettung von Gesundheitstechnologien, seien es Impfstoffe, Wearables oder Anwendungen von sogenannt künstlich intelligenten Systemen. Durch Dialog und Vermittlung will er die zahlreichen Schnittstellen zwischen Disziplinen und Institutionen beackern und das gegenseitige Verständnis stärken.

Über Benedikt Schmidt
Benedikt Schmidt, geboren 1995, wuchs in Brig (VS) auf und verbrachte dort seine Schulzeit. Vielfältig interessiert und wenig willens, seine Neugier in einem Studienfach zu kanalisieren, erlangte er Bachelor-Abschlüsse in Humanmedizin, Philosophie und Mathematik der Universität Basel. Als er die hochgradig unterschiedlichen Gesetze und Sprachen dieser Welten ansatzweise zu verstehen begann, entdeckte er das Potential im Austausch zwischen Disziplinen und Institutionen. Um diese wilden Wasser zu navigieren und begünstigt durch sein Faible für politische Diskurse und die Rolle der Wissenschaften darin, bestieg er den aufstrebenden (Think-)Tanker Reatch als Mitglied der Pizza, Philosophy & Science Crew. Mit Begeisterung vernetzt er seither schweizweit Wissenschaften, Gesellschaft und Politik sowie motivierte junge Menschen. Aufgrund dieser wertvollen Erfahrungen, gesellschaftlichen Grossereignissen wie der Corona-Pandemie und seines wachsenden Glaubens an den demokratischen Dialog strebt er nun eine Karriere an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik mit Fokus auf Gesundheitsthemen an.