Zentrum für Gender Studies, Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Veranstalter:
Society of Women* in Philosophy Basel


Workshop-Beschreibung:
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie genau sich der Werdegang deiner Professor*innen gestaltet hat? Wann wussten diese Menschen, dass sie einen akademischen Beruf haben wollen? Welche anderen Optionen haben sie ausprobiert oder sich überlegt? War es eine eindeutige Entscheidung und würden sie sich wieder dafür entscheiden? Tatsache ist, dass nur wenige FLINTA Personen sich für einen akademischen Weg nach dem Philosophiestudium entscheiden. In diesem interaktiven Workshop geht es darum, gemeinsam darüber nachzudenken, welche Chancen, Hürden und Erfahrungen FLINTA-Personen nach dem Philosophiestudium erwarten. Es gibt die Zeit und den Raum, die eigenen Gedanken zu sammeln, zu reflektieren und sich anschließend mit anderen FLINTA-Studierendenauszutauschen. Wir haben zwei Philosophinnen eingeladen, die ihre persönlichen Erfahrungen aus dem akademischen und nicht akademischen Bereich teilen werden und für eure Fragen zur Verfügung stehen.
Zu den Philosophinnen:
Isabel Kaeslin ist Postdoktorandin an der Universität Southampton. Sie forscht zur Ethik des Zweifels. Sie war früher selbst Philosophiestudentin im Bachelor und Master an der Universität Basel. Nach ihrem Doktorat hat sie auch berufliche Wege ausserhalb der Akademie ausprobiert. Sie ist die Erste in ihrer Familie, die studiert hat, und sie ist Mutter eines achtjährigen Kindes.
Laura Garcia Portela ist Assistenzprofessorin am Erasmus-Institut für Philosophie und Ökonomie an der Erasmus-Universität in Rotterdam. Sie forscht zur Klimaethik, Klimarechts- und Klimawissenschaftsphilosophie. Ihre Herkunft aus dem Arbeiterviertel Vallecas in Madrid und ihre Erfahrungen als Frau prägen ihr starkes Engagement gegen Diskriminierung in der Philosophie und Wissenschaft bis heute.
Organisiert von Johanna Rensing (Doktorandin an der Universität Basel) und Laura Kämpfen (Doktorandin an der Universität Zürich) für die Society of Women* in Philosophy Basel. Ein internationales Netzwerk, welches sich für die Gleichstellung von Frauen* in der Philosophie auf allen akademischen Ebenen einsetzt und auch an Schweizer Universitäten vertreten ist https://www.swipswitzerland.org/.
Beachtet Korrektur bezüglich E-Mailadresse zur Anmeldung. Die korrekte E-Mailadresse für die Anmeldung ist:swip@clutterunibas.ch
Veranstaltung übernehmen als iCal
Quick Links