Forschungsstelle Musikphilosophie

In den letzten Jahren hat sich die philosophische Reflexion über die Musik zu einer vielverzweigten Debatte verdichtet, die weit über die universitäre Forschung hinaus die künstlerische Produktion und die Institutionen der Musikrezeption erfasst und transformiert hat. Im Kern dieser Debatten steht die Frage, wie sich Musik heute als Kunst begreifen lässt. Die Frage lässt sich in drei Richtungen auslegen: Was taugen erstens die tradierten Begriffe der Musiktheorie angesichts der Vielgestalt des gegenwärtigen Musikschaffens? Wie steht zweitens die Musik im Feld der Künste? Und wie verhält sich drittens die künstlerische Arbeit am Klang zur gesellschaftlichen Wirklichkeit, in der sie sich vollzieht?

Die Forschungsstelle Musikphilosophie hat zum Zweck, die verschiedenen Stränge dieser Debatte zusammenzuführen und auf ihre begrifflichen Grundlagen zu prüfen. Dies geschieht im Rahmen von Publikationen, Lehrveranstaltungen für Studierende der Universität und der Musikhochschule, Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, welche künstlerische Produktion und wissenschaftliche Reflexion verbinden. Die Forschungsstelle ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Musikhochschule Basel.

Verantwortlich: Dr. des. Christoph Haffter
Prof. Gunnar Hindrichs
Prof. Stephan Schmidt (Hochschule für Musik FHNW)

Research Focus in Philosophy of Music

In recent times, the philosophical reflection on music has turned into an intense field of debates that have reached far beyond academia, showing an impact on the artistic production as well as the institutions of musical performance and distribution. At the core of the debate lies the question how we can conceive of music as a form of art. The question has, at least, three aspects: First, can we still rely on the traditional concepts of music theory when dealing with today’s multifaceted musical production? Second, what is the place of music in the field of the arts? And third, how do the artistic transformations of sound relate to the social reality in which they happen?

The Research Focus in Philosophy of Music aims at connecting the different lines of this contemporary debate in order to understand and improve its conceptual underpinnings. This includes scientific publications, seminars (for students in music, philosophy and musicology), conferences and public events that connect artistic production and philosophical reflection. The Research Focus is a collaboration between the University Basel and the Academy of Music Basel.

Person in charge: Dr. des. Christoph Haffter
Prof. Gunnar Hindrichs
Prof. Stephan Schmidt (Hochschule für Musik FHNW)