Der Max Fäh-Preis wird jährlich an Studierende des Philosophischen Seminars verliehen. Die Gewinner sind:
| 2025 | Karolina Tritten | für die Bachelorarbeit: | "Über Autonomie in der Ästhetik der Existenz. Analyse des Werks von Michel Foucault über Selbstsorge und Ethik als Ästhetik der Existenz" | 
| 2024 | Angelina Burri | für die Masterarbeit: | "Let’s Talk about X, Baby! Why sexual consent is too low of a standard to ethically navigate sex and the vantages of a non-ideal theory of sexual consent" | 
| 
 | Yannik Steinebrunner | für die Bachelorarbeit: | "The Harder Problem of Constitutive Panpsychism. Against the Theory of Experiential Combination" | 
| 2021 | Benedikt Koller | für die Masterarbeit: | Der Begriff der Macht bei Spinoza. Eine Rekonstruktion von Spinozas Theorie der 'natürlichen Vergesellschaftung' anhand ihrer Grundlagen in dessen allgemeiner Ontologie | 
| 
 | Daria Ladina Gamboni | für die Bachelorarbeit: | "Das Gewissen bei Arendt und Brownlee. Zwei Auffassungen des zivilen Ungehorsams im Vergleich" | 
| 2019 | Stephanie Schuster | für die Masterarbeit: | "Die Ewigkeiten macht man sich selbst." Schönheit und Zeiterleben in Peter Kurzecks Werk | 
| Iris Simon | für die Bachelorarbeit: | Das methodische Denken und sein Verhältnis zum Beweis Gottes bei Descartes. Der scheiternde Versuch einer Vermittlung | |
| 2018 | Alisha Stöcklin | für die Masterarbeit: | Das Glücksversprechen integraler Form. Kunst und Wahrheit. Anmerkungen zu den Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik und zur Verteidigung einer Wahrheitsästhetik anhand der Ästhetischen Theorie von Theodor W. Adorno | 
| Dominique Hosch | für die Bachelorarbeit: | Ein Argument gegen Reduktionismus: John Duprés antiessentialistischer Einwand | |
| 2017 | Geneva Moser | für die Masterarbeit: | "Moving the Pain into a Public Domain." Das Phänomen "Schmerz" als politischer Affekt aus feministischer Perspektive | 
| Andrej Sascha Peter | für die Bachelorarbeit: | Wozu denken? Vermittlung und Versöhnung bei Hegel und Adorno | |
| 2016 | Jelscha Schmid | für die Masterarbeit: | Psychisch Kranksein - Eine Existenziale Theorie der psychischen Störung | 
| Julia Wentzlaff | für die Bachelorarbeit: | Die Allgemeingültigkeit des ästhetischen Urteils | |
| 2015 | Mario Schärli | für die Masterarbeit: | Zeit als absolute Negativität | 
| Christian Vedani | für die Bachelorarbeit: | Minimalismus als Theorie des guten Lebens | 
Quick Links