Den Studierenden steht bei Fragen/Problemen hinsichtlich Studienaufbau und -durchführung ein Studienberater (Assistent oder Assistentin am Philosophischen Seminar) zur Verfügung. Bitte nur Anfragen, die das Studienfach Philosophie betreffen, an die Studienfachberatung richten! Anmeldung per E-Mail
Allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Basel überhaupt richten Sie an die Studienberatung: E-Mail
Es kann auch hilfreich sein, sich mit Studierenden auszutauschen. In diesem Fall kann die studentische Studienberatung der Fachgruppe Philosophie in Anspruch genommen werden.
Studienfachberatung:
Für jeden Studierenden der Philosophie stellt ein Auslandsaufenthalt eine wertvolle Bereicherung des Studiums und der persönlichen Erfahrungen dar und ist deshalb sehr zu empfehlen. Die Universität Basel verfügt über Mobilitätsprogramme, die einen Auslandaufenthalt erleichtern.
Im Rahmen von EUCOR können Sie an den Universitäten Freiburg, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse Lehrveranstaltungen besuchen, während Sie an der Universität Basel eingeschrieben bleiben. EUCOR bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre Studien an der Universität Basel um bestimmte Themen zu ergänzen und ein neues Studienumfeld kennenzulernen, ohne gleich einen vollen Auslandsaufenthalt zu machen.
Sie finden alle Informationen und die Kontaktinformationen der EUCOR Verantwortlichen hier.
Im Rahmen von SEMP (Swiss-European Mobility Programme) können Sie ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland studieren, mit das Philosophische Seminar ein Fachabkommen hat, oder an einer Universität mit der ein fächerübergreifendes Abkommen existiert. Ein Fachabkommen hat das Philosophische Seminar mit folgenden Universitäten:
Universität Leipzig (Deutschland)
Freie Universität Berlin (Deutschland)
Eine Auflistung der aller in Frage kommenden Partneruniversitäten (fachspezifisch und fächerübergreifend) finden sie auf hier.
Betreffend der Erwerbung von KP beachten Sie bitte folgendes:
Für Fragen bezüglich eines Auslandsaufenthalts sowie für die Anmeldung zu einem Austausch im Rahmen eines Fachabkommens (SEMP) können Sie sich an Conrad Mattli wenden. Bitte informieren Sie sich auch über die Mobilitätsprogramme der Universität Basel (insbesondere EUCOR und SEMP).
Beratung Auslandsstudium:
Alle Universitätsangehörige - Mitarbeitende wie Studierende - die Fragen zur Chancengleichheit wie z.B.
haben, können sich an das Ressort Diversity wenden. Im Rahmen einer lösungsorientierten und absolut vertraulichen Beratung zeigt das Ressort Handlungsmöglichkeiten auf oder vermittelt nach Bedarf zwischen den verschiedenen Parteien.
Spezifisch ausgebildete Vertrauenspersonen stehen z.B. im Falle von sexueller Belästigung zur Seite (siehe Kampagne "Wer zu nah kommt, geht zu weit").
Ist Ihr Studienweg mit Hürden versehen wie z.B. ...
oder wird Ihr Studium durch andere soziale Hindernisse beeinträchtigt? Melden Sie sich bei den Zuständigen der Sozialberatung!
Die Sozialberatung ist Anlaufstelle für:
Beratung bei Fragen zum Studium mit einer Behinderung, Beratung in Stipendienfragen, Eingabe von Stipendienanträgen an die Universität, Eingabe von Anträgen auf Rückerstattung der Semestergebühren, Auskünfte und Anmeldung für die Unikinderkrippe, Beratung in Versicherungsfragen etc.
Der Studierendenverein Mind-Map hat zum Ziel, Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schaffen, sowie die Anlaufstellen der Universität Basel transparenter zu machen. Hol Dir die Unterstützung, die Du brauchst.
Mind-Map besteht aus engagierten Studierenden und weiteren Interessierten, welche sich für mehr Bewusstsein zum Thema psychische Gesundheit (während dem Studium) einsetzen. Es ist uns ein Anliegen, so dem bestehenden Stigma (psychische Probleme als Tabuthema) entgegenzuhalten.
Wir informieren über universitäre Anlaufstellen in Basel und fungieren so als studentische Plattform.
Wichtig ist: wir selber sind keine Fachpersonen, wir bringen aber gerne eigene Erfahrungsberichte mit ein und weisen auf Fachstellen hin.
Quick Links