
Geschichte der Philosophie
„Das Vergangene wird gewusst, das Gegenwärtige wird erkannt, das Zukünftige wird geahndet.“ (Schelling)
Die Professur erforscht die Geschichte der Philosophie in systematischer Absicht, um Grundlagenreflexion in einer wissenschaftlich geprägten Welt des bewussten Lebens zu ermöglichen.
Ihre historischen Schwerpunkte liegen auf der Antike, der Philosophie der Neuzeit (Descartes, Leibniz, Spinoza), der klassischen deutschen Philosophie und dem 19./20. Jahrhundert. Ihre systematischen Schwerpunkte liegen auf der Metaphysik, der politischen Philosophie und der Ästhetik. Eine wichtige Leitfrage besteht in der Erkundung der Möglichkeiten und der Grenzen spekulativen Denkens.
Professor:
Prof. Dr. Gunnar Hindrichs
Team:
Nadja Heller Higy, Sekretariat/Sachbearbeitung
Dr. Karen Koch, Assistentin
Conrad Mattli, Assistent
Ella Sherringham, Hilfsassistentin
PD Dr. Marc Nicolas Sommer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
SNF-Projekt Krise und Handlungsmöglichkeit:
Dr. Wacyl Azzouz, Post-Doc
Andrej Peter, MA, Doktorand
Gemeinsame Forschungsstelle für Musikphilosophie der Universität Basel und der Musikakademie Basel:
Dr. des. Christoph Haffter, Post-Doc
Laufende Promotionen:
Katharina Dräger, MA: Moral Luck
Sven-Vasco Durrer, MA: Vergleichbarkeit philosophischer Theorien
Hans-Peter Fleury, MA
Sarah Geissler, MA
Iulia Malaspina, MA:
Andrej Peter, MA:
Joachim Rautenberg, MA: Satz, Bild, Negation (Eikones)
Gregor Schäfer, MA: Der performative Vollzug des Absoluten. Untersuchungen im Spannungsfeld von spekulativer Logik und Philosophie des Geistes bei Hegel
Zora Schneider, MA: