Dr. Conrad Mattli


Assistent / PostDoc (Professur Hindrichs)

Büro

Steinengraben 5
4051 Basel
Schweiz

Vita

Dr. des., Studium der Philosophie, Allgemeinen vergleichenden Literaturwissenschaft und Hermeneutik in Zürich, Frankfurt am Main und Freiburg im Breisgau von 2012 bis 2017 (M.A.). Promotion (Cotutelle de thèse, SNF Doc.CH) in Basel und Freiburg i. Brsg. mit der Arbeit „Dialektik und Kritik. Zur Kantinterpretation von Theodor W. Adorno“ im Juli 2022 – Betreuungskomitee: Prof. Dr. Gunnar Hindrichs, Prof. Dr. Philipp Schwab und Prof. Dr. Katrin Meyer. Forschungsaufenthalt an der New School for Social Research in New York City im Frühjahr 2020.

Forschungsinteressen

Kant, die Klassische deutsche Philosophie und deren Rezeption im Neukantianismus und in der kritischen Theorie: Metaphysik und Logik, Erkenntnistheorie, Philosophie der Zeit, Geschichtsphilosophie.

Lehre/Veranstaltungen

  • HS 2020: Adorno und Heidegger
  • HS 2021: Geschichtsphilosophie bei Adorno
  • FS 2022: Kants Antinomienlehre
  • 18.-20. Mai, 2022: "Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel". Internationale Fachtagung an der Universität Basel (finanziert durch den SNF), Co-Organisation mit Robert Pfeiffer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Gregor Schäfer (Universität Basel).
  • HS 2022: Universalismus als Problem

Vorträge (Auswahl)

«The beautiful and the ugly as concepts of reflection. Kant’s analysis of taste in light of the Amphiboly chapter of the first Critique» – Kant and Negative Aesthetics. Pavia, 6./7. Juni 2023.

«Bilderloser Materialismus. Zum Verhältnis von Kritischer und Ästhetischer Theorie» – Material und Wahrheit. Basel, 17. März 2023.

«Wolfgang Cramers transzendentaler Realismus der Zeit als Fortsetzung und Bruch mit der traditionellen Transzendentalphilosophie» – ‘Kontinuität oder Bruch?’ Zur Post-Neukantianischen Transzendentalphilosophie und Systematik nach 1945. Wuppertal, 10. Februar 2023.

«Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert» – Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Berlin, 15. Oktober 2022.

«Adorno on Kant: The Nonidentical and the Thing In Itself» – „Kantian perspectives“ w/ Karin de Boer (KU Leuven). Freiburg im Breisgau, 1. Juli 2019.

«Zwischen Dichotomie und Identität. Adornos negative Dialektik im Lichte von Sally Sedgwicks Rekonstruktion der Kantkritik Hegels» – Doktorand*innenworkshop: Die Klassische deutsche PhilosophieKonzeptionen, Fragen, Probleme. Freiburg im Breisgau, 4. Mai 2019.

«Dialectic, Critique, and the Solidarity with Metaphysics: Adorno’s ‘Kantian’ Approach to Hegel» – International Winter School with Prof. Ray Brassier ‘Adorno’s Critique of Hegel: Negativity, Totality and Theodicy’. Tübingen, 21. Februar 2019. 

     

    Texte und weitere Informationen unter: unibas.academia.edu