SWIP (Society for Women in Philosophy)
Über uns
Das Ziel der Society of Women in Philosophy (SWIP) ist es, die Gleichstellung von Frauen* in der Philosophie auf allen akademischen Ebenen zu fördern. SWIP ist ein internationales Netzwerk, das auch an Schweizer Universitäten vertreten ist (https://www.swipswitzerland.org). Hier in Basel ist eine Gruppe von Studentinnen* und Mitarbeiterinnen* des Philosophischen Seminars aktiv, die sich jedes Semester trifft. Interessierte können sich gerne bei swip@clutterunibas.ch melden.
Philosophinnen*-Treff
Gerne möchten wir Sie und euch zum nächsten gemeinsamen online Mittagstisch der Basler Philosophinnen* einladen, der einem entspannten Kennenlernen und informellen Austausch sowie Plauderei beim gemeinsamen online Lunch dient. Alle FLINT*-Personen (Frauen*, Lesben, inter, non-binary und trans* Personen) auf allen Ebenen (von Studentin* über Mitarbeiterin* bis Professorin*) des Philosophischen Seminars sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am Montag, 8. November 2021 von 12:30 bis ca. 13:30 Uhr im Seminarraum 301 im Philosophischen Seminar statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, gesellt euch bei Interesse einfach dazu. Für die Teilnahme wird der Besitz eines gültigen COVID-Zertifikats (3G) vorausgesetzt (Weisung der Universität).
Anlaufstellen
o Kontaktstelle innerhalb des Philosophischen Seminars
Bei Problemen hinsichtlich Diskriminierung und Fragestellungen zum Thema Frauen* in der Philosophie kann Angela Martin für ein vertrauliches Gespräch kontaktiert werden.
Kontakt: Dr. Angela Martin, email: angela.martin@clutterunibas.ch
o Koordinationsstelle Persönliche Integrität
«Die Universität Basel bekennt sich zu einer wertschätzenden Arbeitskultur, in der die persönliche Integrität der Mitarbeitenden geachtet und geschützt wird. Die Universität duldet keinen Sexismus und keine sexuelle Belästigung, keine Diskriminierung, kein Mobbing und keinen Machtmissbrauch. Die Koordinationsstelle Persönliche Integrität hat die Aufgabe, diese wertschätzende Arbeitskultur in drei Handlungsfeldern zu unterstützen und zu sichern.»
Kontakt: Dr. Andrea Flora Bauer, email: andrea.bauer@clutterunibas.ch
Link: Koordinationsstelle Persönliche Integrität