Prof. Dr. Gunnar Hindrichs
Professor (Professur Hindrichs)
Büro
Steinengraben 5
4051
Basel
Schweiz
Trägerschaft (eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes)
Büro
Rheinsprung 9/11
4051
Basel
Schweiz
Kontakt
Sprechstunden sind jeweils Dienstag, 15h-16h
Anmeldung: die Studiernenden sind gebeten, sich für Sprechstunden an der Bürotüre einzuschreiben oder eine Email an nadja.heller@clutterunibas.ch zu senden.
Vita
Studium der Philosophie, Mittleren und Neueren Geschichte und Musikwissenschaft in Marburg, Tübingen, Heidelberg und Lincoln. Promotion und Habilitation in Heidelberg.
Beiratsmitglied der Hegel-Studien und der Zeitschrift Musik & Ästhetik. Gastprofessuren in Italien, Finnland und den USA. Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2017-2019 Präsident der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft. 2022-2023 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Schwerpunkte
Subjektivität, Metaphysik, Politische Philosophie, Musikphilosophie.
Eine Diskussion seiner musikphilosophischen Auffassungen finden Sie hier (SWR2 Jetztmusik vom 20.04.2015)
Einen ersten Zugang zu seiner revolutionstheoretischen Position finden Sie hier: Sternstunde Philosophie - Bereit für die nächste Revolution
Neueste Veröffentlichungen
- «La preuve de l’existence de Dieu comme auto-détermination de pensée», in: Archives de philosophie 83 (2020), S. 37-50.
- «Zur deutschen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts», in: Philosophische Rundschau 68 (2021), S. 14-30.
- «Musikphilosophie aus ästhetischer Vernunft», in: Wolfgang Fuhrmann und Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.), Perspektiven der Musikphilosophie. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 43-58.
- «Autoritär-kulturindustrieller Charakter», in: Psyche 83 (2022), S. 37-50.
- «Geistesgeschichte als Ideologie und als Versprechen», in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023), S. 105-114.