Gregor Schäfer
Lehrbeauftragter (Professur Hindrichs)
Büro
Philosophisches Seminar
Steinengraben 5
4051
Basel
Schweiz
Kontakt
Doktorand (Philosophisch-Historische Fakultät)
Kontakt
Kurz-Vita
Ab Sommer 2023: Fellowship an der University of London (Ernst Bloch Centre for German Thought).
7/2023 Visiting Researcher an der Universität Bamberg (im Rahmen des von Prof. V. Hösle geleiteten Forschungsseminars British Metaethics from the 18th to the 21th Century).
2/2023 Preisträger (1. Rang) des III. Internationalen Preises Domenico Losurdo (vergeben von der Forschungsgruppe "Domenico Losurdo" an der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, dem Instituto Italiano per gli Studi Filosofici und der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken).
Ab HS 2022: Lehrbeauftragter an der Universität Basel (Philosophie – Lehrstuhl Prof. Gunnar Hindrichs).
Ab FS 2022: Projektfinanzierung – Abschluss der Dissertation und Anfang des Postdoc-Projekts, verbunden mit einem Forschungsaufenthalt an der Università di Padova (Stipendiat / Projekt- und Personenförderung FAG Basel).
HS 2018/19 und FS 2019: Visiting Researcher an der University of Notre Dame (bei Prof. V. Hösle).
FS 2017: Kurz-Forschungsaufenthalt an der Universitat de Girona (bei Prof. J. Zimmer).
Ab HS 2016/17: Doktorat an der Universität Basel mit dem Projekt: Der performative Vollzug des Absoluten. Untersuchungen im Spannungsfeld von spekulativer Logik und Philosophie des Geistes bei Hegel. Betreuung: Prof. G. Hindrichs (Universität Basel); Prof. J. Zimmer (Universitat de Girona).
HS 2014/15: MA, Universität Zürich (mit Auszeichnung für besten Abschluss). Studien in Philosophie, Komparatistik, Europäischer Volksliteratur sowie u.a. in Klassischer Philologie und Indogermanistik. Studienaufenthalte u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo.
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaften:
Staat und Revolution bei Georg Lukács (Herausgabe des Sammelbandes in Vorbereitung, zus. mit Rüdiger Dannemann und Hans-Ernst Schiller, Reihe: Staatsverständnisse bei Nomos, erscheint 2023).
Politische Theologie im und Ausgang des Deutschen Idealismus (Herausgabe des Sammelbandes in Vorbereitung bei Brill).
Hegel’s Logic and Politics. Problems, Legacies, Perspectives (Herausgabe des Sammelbandes in Vorbereitung, unter Vertrag bei Rowman & Littlefield / Lexington, Reihe: Contemporary Studies in Idealism).
Lukács and the Critical Legacy of Classical German Philosophy (Herausgabe des Schwerpunktes in Vorbereitung, zus. mit Rüdiger Dannemann, Reihe: Open Philosophy bei De Gruyter).
Aufsätze:
"Als sei es zur wirklichen Versöhnung des Göttlichen mit der Welt nun erst gekommen: Betrachtungen zur Wahrheit der Revolution". In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie, 11 (2018), pp. 25-53.
"Das Proletariat gibt es nicht... Prolegomena zu einer Wahrheitspolitik nach Marx". In: "Kritik im Handgemenge". Die Marx'sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, hg. v. M. Bohlender / A.-S. Schönfelder / M. Spekker, Bielefeld 2018, pp. 303-331.
"Von der Revolution zur neuen Ordnung. Aspekte eines Problemzusammenhangs bei Hegel, Lukács und Hacks". In: Hacks Jahrbuch, 2018, pp. 17-67.
"'Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existirt': Zu Hegels enzyklopädischem Konzept wissenschaftlicher Wahrheit". In: Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie, hg. v. Th. S. Hoffmann / H. Neumann, Berlin 2019, pp. 59-88.
"Die Versittlichung des Absoluten. Zum utopischen Gehalt des Hegel'schen Geistesbegriffs". In: Hegel-Jahrbuch, I (2019), pp. 411-419.
"Die Freiheit in der Geschichte. Zu Schellings Spätphilosophie als geschichtlicher Philosophie". In: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie, Bd. 7 (2020), pp. 45-67.
"Der wirkliche Vollzug der Freiheit. Zur 'Tendenz zum Geschichtlichen' in Schellings unmöglichem System". In: Lo Sguardo - Rivista di Filosofia, N. 30 (2020/I - 2021), pp. 43-69.
"Spekulativ-logische und realphilosophische Bestimmungen der Befreiung bei Hegel". In: Hegel-Jahrbuch (2021/2022) (im Erscheinen).
"Systematische und historische Bemerkungen zum – bleibenden – kritischen Anspruch von Hegels spekulativer Logik". In: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos: Special Issue: The Practical Dimension of Hegel’s Logic, 19/34 (2022/23), pp. 48-72.
"Wahrheit, Geschichte, Freiheit: Zur Konzeption einer geschichtlichen Philosophie beim späten Schelling". In: Wahrheit und Freiheit in den philosophischen Systemen von Schelling und Hegel, hg. v. Juan J. Padial / A. Rojas, Hildesheim 2023, pp. 115-143.
"Die Verwirklichung der Philosophie - oder: Aktualität und Wahrheit in der Perspektive von Hegels Idealismus. Eine spekulative Anamnesis der Emanzipation". In: Das Fortleben der Klassischen Deutschen Philosophie in der Kritischen Theorie, hg. v. Chr. Asmuth / A. Becker / L. Fink, Würzburg 2023, pp. 143-165 (im Erscheinen).
"Die Perspektive der spekulativen Vernunft. Anmerkungen zum kritischen Erbe des Hegel'schen Idealismus". In: Lukács-Jahrbuch, 2021/22 (2022/23), 49-69.
"Georg Lukács’ politische Konzeption im Kontext der Klassischen Deutschen Philosophie". In: Staat und Revolution bei Georg Lukács, hg. v. R. Dannemann / H.E. Schiller / G. Schäfer, Baden-Baden 2023 (in Vorbereitung, erscheint 2023).
"’Ich selbst will mich machen, zu dem, was ich seyn werde’: Zur systematischen Tragweite von Fichtes Anthropologie". In: Klassische Deutsche Philosophie. Wege in die Zukunft, hg. v. Michael Lewin (in Vorbereitung, erscheint 2023/2024).
"Selbstbestimmung als Befreiung. Zum systematischen Spannungsfeld von spekulativer Logik, objektivem Geist, Weltgeschichte und absolutem Geist bei Hegel". In: Selbstbestimmung. Studien zu Hegels Theorie der Freiheit, hg. v. A. Manchisi / Th. Meyer / P.P. Moya / E. Rózsa, Paderborn (auf Einladung in Vorbereitung, erscheint 2023/24).
"The Interregnum between Politics and Metaphysics. On Crisis, Resistance – and Utopia". In: The Resistible Crisis of Italian Thought: Between Politics and Metaphysics, hg. v. F. Dal Bo / C. Salzani, Albany, NY (in Vorbereitung).
"Speculative Reason and the Possibility of Emancipatory Change. Hegelian Aspects of Liberation". In: Materialismo Storico. Rivista di filosofia, storia e scienze umane, 14/1 (2023) (im Erscheinen).
"Welt, Religion und Krise. Zum kritischen Gehalt von Hegels Religionsphilosophie". In: Mit Gott auf der Flucht. Die Religion in der klassischen deutschen Philosophie, hg. v. Fr. Barniske / Chr. Asmuth, Würzburg 2023 (in Vorbereitung).
"Bestimmungen zum Ort der Kunst im Anschluss an Hegels Ästhetik". In: Hegel-Jahrbuch (2022/2023) (im Erscheinen).
Beiträge für eine breitere Öffentlichkeit:
"Objektiver Idealismus. Fragen an Vittorio Hösle". In: praefaktisch.de. Ein Philosophieblog (2021): Link
Aktuelle Vorträge (Auswahl):
“Speculative Logic's and Literature's Action in Modern Times of Crisis. Hegelian Aspects". Conference “Logic and Modern Literature”, University of Lausanne, 14.-15.9. 2023.
“Spekulative Vernunft und die Möglichkeit befreiender Veränderung. Hegelianische Perspektiven”, anlässlich der Preisverleihung (1. Rang) des “Premio Internazionale Domenico Losurdo”, Università degli Studi di Urbino “Carlo Bo”, 30.3. 2023.
“On the Tension between the Ideal and the Real in Fichte”, International Conference “Concepts of Reality in Classical German Philosophy”, Hebrew University of Jerusalem, Franz Rosenzweig Minerva Research Center, 5.-7.6. 2023.
“Der völlige Verlust des Menschen: On the Conception of the Proletariat”, International Conference “Marx and the Critique of Humanism”, University of Lisbon, 7.-8.11. 2022.
“Immanence, Transcendence, and Eschatology. Reflections on the Process of Secularization”, Conference “Christian Philosophy and its Challenges”, Jesuit University Ignatianum, Kraków, 20.-22.9.
“Spirit’s Work of Critique in Hegel’s World History”, Conference “Critiques of Reason. Hegel and Contemporary Critical Theory, University of Padua, 29.-30.6. 2022.
“The Crisis of World History and the Absoluteness of Spirit: On the Tension between Objective and Absolute Spirit”, Conference “The Crisis of Freedom. Hegel’s Elements of the Philosophy of Right after 200 Years”, Goethe-Universität Frankfurt, 13.-15.1. 2022 [presentation cancelled due to the pandemic].
“Immanenz und Transzendenz. Überlegungen zum Prozess der Säkularisierung in der Perspektive des absoluten Geistes”, Tagung des Internationalen Netzwerks Hegels Relevanz “Warum Religion heute? Zur Aktualität von Hegels Religionsphilosophie”, KU Linz, 1.-3.12. 2021 [conference cancelled due to the pandemic].
“Freiheit und Geschichte. Systematische Überlegungen zu Hegels Konzeption der Befreiung”, XXXIII. International Hegel Congress “Hegel and Freedom”, University of Warsaw, 21.-25.6. 2021.
“Zum Ort der Kunst im Spannungsfeld von objektivem Geist, Weltgeschichte und absolutem Geist”, DAAD-Workshop “Die Ästhetiken des deutschen Idealismus und die gesellschaftliche Rolle von Kunst”, FU Berlin, 30.9.-2.10. 2020.
“Denken im Übergang. Zur kritischen Aktualität von Hegels spekulativer Logik”, XVIII. Tagung des Internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus, TU Berlin, 19.-21.2.2020.
Konferenzorganisationen
"Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel". Internationale Fachtagung an der Universität Basel (finanziert durch den SNF), 18.-20. Mai 2020, Ko-Organisation zusammen mit C. Mattli (Universität Basel) und R. Pfeiffer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
"Politische Theologie im und im Ausgang des Deutschen Idealismus". Internationale Konferenz an der Universität Basel (finanziert durch die Universität Basel), 3.-4. Mai 2020 (auf Grund der Pandemie auf 24.-25. November 2022 verschoben).
"The Persistence of Crisis within Hegel’s Speculative Reason". Internationaler Workshop an der Universität Basel, 28.-29. September 2023.