28 Okt. 2025
18:15  - 19:45

eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel
Veranstalter:
Philosophische Gesellschaft Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

«Emotionen» - Vortrag der Philosophischen Gesellschaft HS25

«Die Fähigkeit zu Konfliktlösung demokratisieren: Emotionales Kapital» - Isabel Kaeslin (Southampton)

.

Bourdieu hat gezeigt, dass soziale Ungleichheit nicht allein ökonomisch zu verstehen ist, sondern auch kulturelles, soziales und symbolisches Kapital umfasst. Doch die Fähigkeit zur Konfliktlösung folgt keiner dieser Formen von Kapital: Man kann reich oder arm an Geld, Bildung oder Prestige sein – und dennoch (in)kompetent im Umgang mit Konflikten. 

Der Vortrag entwickelt deshalb den Begriff eines emotionalen Kapitals. Gemeint ist ein Bündel epistemischer Tugenden und emotionaler Gewohnheiten, die es erlauben, in Konfliktsituationen die „Notwendigkeit, recht zu haben“ zurückzustellen. Forschung zu Mediation, Diplomatie und persönlichen Beziehungen zeigt, dass solche Tugenden (z. B. Formen der intellektuellen Aufgeschlossenheit) zugleich emotionale Kompetenzen voraussetzen. 

Die Demokratie basiert auf einem Ideal gleicher Chancen auf ein gutes Leben. Die Fähigkeit, Konflikte lösen zu können, ist unabdingbar für ein gutes Leben. Emotionales Kapital ist aber nicht ohne weiteres gleich verteilt - es wird weder systematisch in Schulen vermittelt, noch ist es in vielen Familien verfügbar. Es reproduziert sich hier also eine blinde Stelle bestehender Kapitalformen. Der Vortrag argumentiert daher, dass Demokratisierung auch die Demokratisierung dieser emotionalen Ressourcen einschliessen muss. 


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben