Schriftenverzeichnis von Friedrich Kambartel*

*Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Verwandtes; kleinere Rezensionen sind nicht berücksichtigt

1) Orthonormale Systeme und Randintegralformeln in der Funktionentheorie mehrerer Veränderlichen (=Schriftenreihe des Mathematischen Instituts der Universität Münster 18), Münster / Westf. 1960.

2) Heinrich Scholz: Mathesis Universalis – Abhandlungen zur Philosophie als strenger Wissenschaft, hrsg. von H. Hermes, F. Kambartel, J. Ritter, Basel / Stuttgart 1961, 19692.

3) Bernard Bolzanos Grundlegung der Logik – Ausgewählte Paragraphen aus der Wissenschaftslehre, Band 1 und 2, mit ergänzenden Textzusammenfassungen, einer Einleitung und Registern hrsg. von F. Kambartel, Hamburg 1963, 19782.

4) Erfahrung und Struktur – Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus Frankfurt a.M. 1968, 19762, spanisch unter dem Titel „Experiencia y estructura“, Buenos Aires 1972.

5) Was ist und soll Philosophie? Konstanz 1968, 19742.

6) Gottlob Frege: Nachgelassene Schriften, unter Mitwirkung von G. Gabriel und W. Rödding bearbeitet, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von H. Hermes, F. Kambartel, F. Kaulbach, Hamburg 1969, engl. Oxford 1979.

7) Bernard Bolzano – Gesamtausgabe hrsg. von E. Winter, J. Berg, F. Kambartel, J. Louzil, B. van Rootselaar, Stuttgart – Bad Cannstatt 1969ff.

8) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Stuttgart / Basel 1971ff.
(dort auch als Mitherausgeber verantwortlich für die Redaktionsgebiete: neuere Logik und Sprachphilosophie, Analytische Philosophie, Wissenschaftstheorien und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der exakten Wissenschaften).

9) Zum normativen Fundament der Wissenschaft, hrsg. F. Kambartel, J. Mittelstraß, Frankfurt a.M. 1973.

10) Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik (zusammen mit P. Janich, J. Mittelstraß), Frankfurt a.M. 1974. [Kap. III japanisch unter dem Titel „Koseishugi to gengo no mondai“, in: Gengotetsugaku no komponmondai (=Grundprobleme der Sprachphilosophie), Kyoto 1980, 279 – 304].

11) Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, hrsg. von F. Kambartel, Frankfurt a.M. 1974.

12) Theorie und Begründung – Studien zum Philosophie- und Wissenschaftsverständnis, Frankfurt a.M. 1976.

13) Zu den Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Sprache – Zwei Studien, (=Schriften des Sonderforschungsbereichs 99 „Linguistik“ der Universität Konstanz), Konstanz 1976.

14) Gottlob Frege: Wissenschaftlicher Briefwechsel, hrsg., eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von G. Gabriel, H. Hermes, F. Kambartel, C. Thiel, A. Veraart, Hamburg 1976, engl. Oxford 1980, ital. Turin 1983.

15) Das Experiment der Vernunft – Studien zur Weltorientierung, in Philosophie und Wissenschaft, Festschrift zu Ehren von Friedrich Kaulbach 15.6.1977, hrsg. von R. Berlinger, F. Kambartel, in: Perspektiven der Philosophie – Neues Jahrbuch 4 (1978).

16) Gottlob Freges Briefwechsel mit D. Hilbert, E. Husserl, B. Russell, sowie ausgewählte Einzelbriefe Freges, mit Einleitungen und Register hrsg. von G. Gabriel, F. Kambartel, C. Thiel, Hamburg 1980 (=Philosophische Bibliothek Nr. 321).

17) Gottlob Frege: Nachgelassene Schriften, unter Mitwirkung von G. Gabriel und W. Rödding bearbeitet, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von H. Hermes, F. Kambartel, F. Kaulbach, 2., rev. Auflage, erweitert insbesondere um einen Anhang „Nachschrift einer Vorlesung und Protokolle mathematischer Vorträge Freges“ eingeleitet von L. Kreiser unter Mitwirkung von G. Grosche, Hamburg 1983.

18) Bernard Bolzano: Mathematisch-Physikalische und Philosophische Schriften 1842 – 1843, hrsg. von G. Gabriel, M. Gatzemeier, F. Kambartel, Stuttgart – Bad Cannstatt 1989 (=B. Bolzano – Gesamtausgabe, Reihe I, Band 18).

19) Philosophie der humanen Welt – Abhandlungen, Frankfurt a.M. 1989.

20) Vernunftkritik nach Hegel – Analytisch-kritische Interpretation zur Dialektik, hrsg. von Chr. Demmerling, F. Kambartel, Frankfurt a.M. 1992.

21) Wahrheit und Begründung, Jenaer Philosophische Vorträge und Studien 20, Erlangen 1997, modifizierte Fassung in [117].

22) Philosophie und Politische Ökonomie, Göttingen 1998.

23) Sprachphilosophie – Probleme und Methoden (zusammen mit P. Stekeler-Weithofer), Stuttgart 2005.

24) Bibliographie Heinrich Scholz, in: (Hrsg. H. Hermes, F. Kambartel, J. Ritter) H. Scholz, Mathesis Universalis – Abhandlungen zur Philosophie als strenger Wissenschaft (Basel / Stuttgart 1961, 1969), 453 – 470.

25) Logische Stellung und konstruktive Bedeutung mathematischer Permanenzprinzipien, in: Der Mathematikunterricht – Beiträge zu einer wissenschaftlichen und methodischen Gestaltung 7 (1961), 57 – 78.

26) Der philosophische Standpunkt der Bolzanoschen Wissenschaftslehre – Zum Problem des „An sich“ bei Bolzano, in: (Hrsg. F. Kambartel) Bernard Bolzanos Grundlegung der Logik (Hamburg 1963, 2. durchgesehene Auflage 1978), VII – XXIX.

27) Die logische Grundposition der Bolzanoschen Wissenschaftslehre – Ableitbarkeit und Abfolge, in: (Hrsg. F. Kambartel) Bernard Bolzanos Grundlegung der Logik (Hamburg 1963, 2. durchgesehene Auflage 1978), XXIX – LIX.

28) Philosophische Perspektiven der Diskussion um die Grundlagen der Mathematik – Zu Verlauf und Konsequenzen eines Kapitels der Philosophiegeschichte, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 45 (1963), 157 – 193.

29) Mathematics and the concept of theory, in: (Hrsg. Y. Bar-Hillel) Proceedings of the 1964 International Congress for Logic, Methodology and Philosophy of Science, held in Jerusalem 1964 (Amsterdam 1965), 210 – 219.

30) Pascal und die Wissenschaftskritik, in: Hochland 57 (1965), 254 – 263.

31) Die strukturtheoretische Interpretation der Mathematik und der philosophische Kritizismus – Zur Theorie eines Zusammenhanges bei G. Vuillemin, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1965), 79 – 97.

32) The universe is more various, more Hegelian – Zum Weltverständnis bei Hegel und Whitehead, in: Collegium Philosophicum – Studien J. Ritter zum 60. Geburtstag (Basel / Stuttgart 1965), 72 – 98.

33) Der Satz vom zureichenden Grunde und das Begründungsproblem der Mathematik – Zu einer Bemerkung von Leibniz im 2. Schreiben an Clarke, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 20 (1966), 457 – 470.

34) Formales und inhaltliches Sprechen (Frege – Hilbert – Wittgenstein), in: (Hrsg. H.-G. Gadamer) Das Problem der Sprache – 8. Dt. Kongress für Philosophie, Heidelberg 1966 (München 1967), 293 – 312.

35) Texte von Bernard Bolzano – Interpretiert von F. Kambartel, in: Fakten und Perspektiven – Ausgewählte Funktexte – minima philosophica (München 1967), 32 – 46.

36) Zur Formalismuskritik und zum Logikbegriff Freges, in: Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften, unter Mitwirkung von G. Gabriel und W. Rödding bearbeitet, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von H. Hermes, F. Kambartel, F. Kaulbach (Hamburg 1969, 2. durchgesehene Auflage 1983), XVII – XXV, auch in [12].

37) „System“ und „Begründung“ als wissenschaftliche und philosophische Ordnungsbegriffe bei und von Kant, in: (Hrsg. J. Blühdorn, J. Ritter) Philosophie und Rechtswissenschaft – Zum Problem ihrer Beziehungen im 19. Jahrhundert (Frankfurt a.M. 1969), 99 – 113, auch in [12].

38) Zur Rede von „formal“ und „Form“ in sprachanalytischer Absicht, in: Neue Hefte für Philosophie 1: Phänomenologie und Sprachanalyse (1971), 51 – 67, auch in [12].

39) Theo-Logisches – Definitorische Vorschläge zu einigen Grundtermini im Zusammenhang christlicher Rede von Gott, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 15 (1971), 32 – 35, wiederabgedruckt in: (Hrsg. Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien – Themenfolge 42 (o. J.), 67 – 71.

40) Ethik und Mathematik, in: (Hrsg. M. Riedel) Rehabilitierung der Praktischen Philosophie I: Geschichte, Probleme, Aufgaben (Freiburg 1972), 489 – 503, ferner in: (Hrsg. C. Thiel) Erkenntnistheoretische Grundlagen der Mathematik (Hildesheim 1983), 339 – 354, engl. unter dem Titel „Ethics and Mathematics“, in: (Hrsg. D.E. Christensen u.a.) Contemporary German Philosophy Vol. 4 (University Park 1984), 49 – 61., Teilabdruck auch in [12].

41) Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik I (zusammen mit P. Janich, J. Mittelstraß), in: aspekte – das deutsche Studienmagazin, Jg. 1972, Nr. 9, 24 – 29.

42) Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik II: Die Sprache der Wissenschaft (zusammen mit P. Janich, J. Mittelstraß), in: aspekte Jg. 1972, Nr. 10, 30 – 34.

43) Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik V: Begründungstheorie (zusammen mit P. Janich, J. Mittelstraß), in: aspekte Jg. 1973, Nr. 1, 28 – 31.

44) Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik VII: Grundlagen der Sozialwissenschaften, in: aspekte Jg. 1973, Nr. 3, 26 – 28.

45) Wie abhängig ist die Physik von Erfahrung und Geschichte? Zur methodischen Ordnung apriorischer und empirischer Elemente der Naturwissenschaft, in: (Hrsg. K. Hübner u.a.) Natur und Geschichte, X. Deutscher Kongress für Philosophie, Kiel 8. – 12. Oktober 1972 (Hamburg 1973), 154 – 169, auch in [12].

46) Die Integration der Naturwissenschaften auf der Grundlage ihrer theoriebildenden Methoden I: Der methodische Aufbau der Naturwissenschaft und sein Zusammenhang mit der lebensweltlichen Praxis, in: (Hrsg. K. Frey, P. Häußler) Integriertes Curriculum Naturwissenschaft: Theoretische Grundlagen und Ansätze – Bericht über das 4. IPN-Symposion (Weinheim / Basel 1973), 101 – 116.

47) Moralisches Argumentieren – Methodische Analysen zur Ethik, in: (Hrsg. F. Kambartel) Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie (Frankfurt a.M. 1974), 54 – 72.

48) Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich? Über einige Missverständnisse eines methodischen Verständnisses praktischer Diskurse, in: (Hrsg. F. Kambartel) Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie (Frankfurt a.M. 1974), 9 – 33.

49) Zum Fundierungszusammenhang apriorischer und empirischer Elemente der Wissenschaften – Friedrich Kaulbach zum 60. Geburtstag, in: (Hrsg. R.E. Vente) Erfahrung und Erfahrungswissenschaft (Stuttgart 1974), 154 – 167.

50) Erkennen und Handeln – Methodische Analysen zur Ethik, in: (Hrsg. H.-G. Gadamer / P. Vogler) Neue Anthropologie, Bd. VII (Stuttgart 1974), 289 – 304, portug. Unter dem Titel „O conhecimento ea açao – análises metodológicas acera ética“ in: (Hrsg. H.-G. Gadamer / P. Vogler) Antropologica filosófica II (Sao Paulo 1977), 213 – 224, auch in [12].

51) Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie, in: (Hrsg. J. Mittelstraß) Methodologische Probleme einer kritischen Gesellschaftstheorie (Frankfurt a.M. 1975), 107 – 125, auch in [12].

52) Frege und die axiomatische Methode – Zur Kritik mathematikhistorischer Legitimationsversuche der formalistischen Ideologie, in: (Hrsg. C. Thiel) Frege und die moderne Grundlagenforschung, Symposion gehalten in Bad Homburg im Dezember 1973 (Meisenheim a.Glan 1975), 77 – 89, wiederabgedruckt mit kleinen Änderungen, in: (Hrsg. M. Schirn) Studien zu Frege I – Logik und Philosophie der Mathematik (Stuttgart 1976), 215 – 228.

53) Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis, in: (Hrsg. P. Weingart) Wissenschaftsforschung (Frankfurt 1975), 162 – 183, Teilabdruck auch in [12].

54) Apriorische und empirische Elemente im methodischen Aufbau der Physik, in: (Hrsg. G. Böhme) Protophysik – Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik (Frankfurt a.M. 1976), 351 – 371.

55) Symbolic Acts – Remarks on the Foundation of a Pragmatic Theory of Language, in: (Hrsg. G. Ryle) Contemporary Aspects of Philosophy (Stockfield 1976), 70 – 85.

56) Die Aufgabe der Philosophie im System der Konstanzer Wissenschaften – Auftrag, Entwicklung und Realität, in: (Hrsg. H.-J. Jauss, H. Nesselhauf) Gebremste Reform – Ein Kapitel deutscher Hochschulgeschichte, Universität Konstanz 1966 – 1976 (Konstanz 1977), 153 – 162.

57) Zur Überwindung des Szientismus und Modellplatonismus in der Ökonomie, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1977), 132 – 143.

58) Autonomie mit Kant betrachtet – Zu den Grundlagen von Handlungstheorie und Moralphilosophie, in: Perspektiven der Philosophie – Neues Jahrbuch 4 (1978), 119 – 133, auch in [19].

59) Symbolische Handlungen – Überlegungen zu den Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Sprache, in: (Hrsg. J. Mittelstraß, M. Riedel) Vernünftiges Denken – Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie (Berlin 1978), 3 – 22, dt. Bearbeitung von [55], auch in [13].

60) Bemerkungen zur Frage „Was ist und soll Philosophie?“, in: (Hrsg. H. Lübbe) Wozu Philosophie? – Stellungnahme eines Arbeitskreises (Berlin 1978), 17 – 34.

61) Ist rationale Ökonomie als empirisch-quantitative Wissenschaft möglich?, in: (Hrsg. H. Steinmann) Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft – Zur Bedeutung der Konstruktiven Wissenschaftstheorie für die Betriebswirtschaft = Schriftenreihe der Zeitschrift für Betriebswirtschaft 9 (Wiesbaden 1978), 57 – 70, erweiterte Fassung mit gleichem Titel, in: (Hrsg. J. Mittelstraß) Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln (Frankfurt a.M. 1979), 299 – 319.

62) Universalität als Lebensform, in: (Hrsg. W. Oelmüller) Normenbegründung – Normendurchsetzung = (Hrsg. W. Oelmüller) Materialien zur Normendiskussion 2 (Paderborn 1978), 11 – 21, japanisch unter dem Titel „Sei no keishiki to shite no fuhensei“, in: Rinrigakuno Komponmondai = Grundprobleme der Ethik (Kyoto 1980), 321 – 378, auszugsweise in: (Hrsg. E. Martens) Was heißt Glück = Materialien für die Sekundarstufe II – Philosophie (Hannover 1978), 32 – 36, auch in [19].

63) Thesen zur didaktischen Rücksichtnahme, in: (Hrsg. H.-G. Steiner) Zum Verhältnis von Mathematik und Philosophie im Unterricht der Sekundarstufe II / Kollegstufe = Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld – Materialien und Studien Bd. 12 (Bielefeld 1978), 314 – 318, wiederabgedruckt in: (Hrsg. H.-G. Steiner) Mathematik – Philosophie – Bildung = Institut für Didaktik der Universität Bielefeld – Untersuchungen zum Mathematikunterricht Bd. 4 (Köln 1982), 357 – 361.

64) Constructive Pragmatics and Semantics, in: (Hrsg. R. Bäuerle, U. Egli, A.v. Stechow) Semantics from a different Point of View (Berlin / Heidelberg / New York 1979), 195 – 205.

65) Thesen zur “didaktischen Rücksichtnahme”, in: Zeitschrift für Didaktik in der Philosophie, Heft 1 (1979), 15 – 19, gleichzeitig abgedruckt unter dem Titel „Didaktische Rücksichtnahme“, in: (Hrsg. D. Volk) Kritische Stichwörter zum Mathematikunterricht (München 1979), 32 – 37, überarbeitete und ergänzte Fassung von [63].

66) Überlegungen zum pragmatischen und zum argumentativen Fundament der Logik, in: (Hrsg. K. Lorenz) Konstruktionen versus Positionen I: Spezielle Wissenschaftstheorie (Berlin 1979), 216 – 228, auch in [13].

67) Pragmatic reconstruction, as exemplified by an understanding of arithmetics, in: (Hrsg. W. Callebaut) Theory of Knowledge and Science Policy – Symposion organized by Communication and Cognition (University of Ghent) Dec. 13 – 16, 1979 = Communication and Cognition 13 (1980), 173 – 182.

68) Pragmatische Grundlagen der Semantik, in: (Hrsg. C.F. Gethmann) Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens (Frankfurt a.M. 1980), 95 – 114.

69) The Pragmatic Understanding of Language and the Argumentative Function of Logic, in: (Hrsg. H. Parret) Meaning and Understanding (Berlin / New York 1981), 402 – 410.

70) Friede und Konfliktbewältigung, handlungstheoretisch und ethisch betrachtet, in: (Hrsg. G. Aschenbach, W. Kempf) Konflikt und Konfliktbewältigung – Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung (Bern / Stuttgart / Wien 1981), 181 – 194, auch in [19].

71) Rekonstruktion und Rationalität – Zur normativen Grundlage einer Theorie der Wissenschaft, in: (Hrsg. O. Schwemmer) Handlung, Erfahrung, Vernunft – Über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften (München 1981), 11 – 21.

72) Constructing a pragmatic foundation for semantics (zusammen mit H.-J. Schneider), in: (Hrsg. G. Floistad) Contemporary Philosophy – A New Survey, Vol. I (Den Haag / Boston / London 1981), 155 – 178.

73) Formalistische und sophistische Elemente in der dialogischen Logik, in: (Hrsg. C.F. Gethmann) Logik und Pragmatik – Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln (Frankfurt a.M. 1982), 41 – 52.

74) Analysen zur Komplexität und Ordnung unserer Handlungen, in: (Hrsg. P. Janich) Methodische Philosophie – Beiträge zum Begründungsproblem der exakten Wissenschaften in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler (Mannheim / Wien / Zürich 1984), 36 – 41.

75) Zur grammatischen Unmöglichkeit einer evolutionstheoretischen Erklärung der humanen Welt, in: (Hrsg. R. Spaemann u.a.) Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis – Zur philosophischen Kritik eines Paradigmas moderner Wissenschaft (Weinheim 1984), 35 – 53, auch in [19].

76) Theorie und Begründung – Bemerkungen im Blick auf Kant und Wittgenstein, in: (Hrsg. V. Gerhardt, N. Herold) Wahrheit und Begründung (Würzburg 1985), 169 – 183.

77) Bemerkungen zur Bestimmung des Philosophen, in: Archiv für Begriffsgeschichte XXVI (1982), 214 – 217, in anderer Fassung auch in [19].

78) Where Is More Fog – In Philosophy or in Economics?, in: (Hrsg. P. Koslowski) Economics and Philosophy (Tübingen 1985), 272 – 274.

79) Bemerkungen zum praktischen Selbstverständnis des Menschen in Kantischer Perspektive, in: (Hrsg. G. Prauss) Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie (Frankfurt a.M. 1986), 132 – 143, auch in [19].

80) Bemerkungen zu Verständnis und Wahrheit religiöser Rede und Praxis, in: (Hrsg. W. Oelmüller) Wahrheitsansprüche der Religionen, Kolloquium Religion und Philosophie 2 (Paderborn 1986), 62 – 64, auch in [19].

81) Begründungen und Lebensformen. Zur Kritik des ethischen Pluralismus, in: (Hrsg. W. Kuhlmann) Moralität und Sittlichkeit – Das Problem Hegels und die Diskursethik (Frankfurt a.M. 1986), 85 – 100, auch in [19].

82) Razón: Criterio o cultura? Para la definición de lo racional, in: DINAOIA, Jg. 1987, 167 – 181, Dt. Fassung in [19].

83) Fenomenologia della matematica e filosofia trascendentale: Wittgenstein, in: (Hrsg. M. Andronico u.a.) Capire Wittgenstein (Genova 1988), 183 – 192.

84) Ist der Gebrauch der Sprache ein durch ein Regelsystem geleitetes Handeln? – Das Rätsel der Sprache und die Versuche einer Lösung (zusammen mit P. Stekeler-Weithofer), in: (Hrsg. A. von Stechow / M. Schepping) Fortschritte in der Semantik (Weinheim 1988), 201 – 223.

85) Wittgensteins späte Philosophie – Zur Vollendung von Kants Kritik der wissenschaftlichen Aufklärung, in: Prisma – Aus der Arbeit des Goethe-Instituts Nr. 2 (1989), 17 – 19, auch in [19].

86) The Pragmatic Understanding of Language and the Argumentative Function of Logic, in: Robert E. Butts and James R. Brown (eds.), Constructivism and Science (Dordrecht u.a. 1989), 47 – 57, bearbeitete Fassung von [66].

87) Is Rational Economics as an Empirical-Quantitative Science Possible?, in: Robert E. Butts and James R. Brown (eds.), Constructivism and Science (Dordrecht u.a. 1989), 241 – 255, umgeschriebene engl. Version von [61].

88) Versuch über das Verstehen, in: “Der Löwe spricht … und wir können ihn nicht verstehen” (Frankfurt a.M. 1991), 121 – 137, auch in: (Hrsg. P. Stekeler-Weithofer) Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung Bd. 9: Gegenwart (Stuttgart 2004), 288 – 309.

89) Zur Philosophie der Kunst – Thesen über zu einfach gedachte begriffliche Verhältnisse, in: (Hrsg. F. Koppe) Perspektiven der Kunstphilosophie (Frankfurt a.M. 1991), 15 – 26, auch in [19].

90) Notwendige Geltung – Zum Verständnis des Begrifflichen, in: (Hrsg. P. Janich) Entwicklungen der methodischen Philosophie (Frankfurt a.M. 1992), 34 – 46;
um Hegel-Interpretationen ergänzte Fassung in [20], 198 – 213.

91) Die Vernunft und das Allgemeine – Zum Verständnis rationaler Sprache und Praxis, in: (Hrsg. V. Gerhardt, N. Herold) Perspektiven und Perspektivismus – Gedenkschrift zum Tode Friedrich Kaulbachs (Würzburg 1992), 265 – 277.

92) Plädoyer für eine Kultur der Vernunft, in: (Hrsg. G. Gerhardt) Grundkurs Philosophie Bd. 2: Ethik, Politik (München 1992), 114 – 116, Auszug aus [19].

93) Gramatyczna kultura rozumu, in: (Hrsg. H. Kozakiewicz, E. Mokryzyckiego, M.J. Siemka) Racjonalnosc Wspótczesnosci (Warschau 1992), 274 – 281.

94) Laudatio Friedrich Kaulbach (einschließlich Diskussionsbemerkung zur Frage „Dürfen wir über unsere Existenz verfügen wollen?“), in: (Hrsg. V. Gerhardt, W. Krawietz) Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von Friedrich Kaulbach (Schriften zur Rechtstheorie; H. 153) (Berlin 1992), 3 – 10.

95) Arbeit und Praxis – Zu den begrifflichen und methodischen Grundlagen einer aktuellen politischen Debatte, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (1993), 239 – 249, auch in: (Hrsg. A. Honneth) Pathologien des Sozialen (Frankfurt a.M. 1994), 123 – 139, auch in: Friedrich Kambartel, Philosophie und Politische Ökonomie, Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 1 (Göttingen 1998), 59 – 84.

96) Kann es gehirnphysiologische Ursachen unseres Handelns geben?, in: (Hrsg. A. Elepfandt, G. Wolters) Denkmaschinen? Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist (Konstanz 1993), 215 – 227.

97) Grenzüberschreitungen der Vernunft – Zum Tode von Friedrich Kaulbach, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch 19 (1993), 369 – 374.

98) Über die praktische Form unseres Lebens, in: (Hrsg. H. Schnädelbach, G. Keil) Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie (Hamburg 1993), 281 – 289, polnisch unter dem Titel „O praktycznej formie naszego zycia“, in: (Hrsg. Barbara Markiewicz), O filozofii praktycznej. Rozmowy polsko-niemieckie (Warschau 1993), 9 – 16.

99) Universalidade Moral, in: O que nos faz pensar, Cadernos do Dept° de Filosofia da PUC-Rio 7 (Maio de 1993), 22 – 30.

100) Begriffliche und normative Probleme der Politischen Ökonomie, in: I. Rohden (coard.) Ética e Política, IV Colóquio Teuto-Latino-Americano de Filosofia (Porto Alegre: Ed. da Universidade / UFRGS, Goethe Instituto, 1994/ICBA), 20 – 34, portug. Übers. Unter dem Titel: Problemas Conceituais e Normativos da Economia Política, ibid., 35 – 49, auch in: Friedrich Kambartel, Philosophie und Politische Ökonomie, Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 1 (Göttingen 1998), 11 – 39.

101) Observaçoňes Sobre a Economia Política, in: O que nos faz pensar – Cadernos do Departamento de Filosofia da PUC-Rio 8 (1994), 176 – 191 (portug. Übers. einer anderen Fassung von [100]).

102) Sprachphilosophie und die Methode der Sprachanalyse (zusammen mit P. Stekeler-Weithofer), in: (Hrsg. M. Dascal u.a.) Sprachphilosophie / Philosophy of Language / La philosophie du langage – Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research / Manual international des recherches contemporaines, 2.2 (Berlin, New York 1996), 1739 – 1760.

103) Die Vernunft und das Allgemeine – Zum Verständnis rationaler Sprache und Praxis, in: (Hrsg. K.O. Apel, M. Kettner) Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten (Frankfurt a.M. 1996), 58 – 72.

104) Universalität, richtig verstanden, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1996), 249 – 254.

105) Normative Bemerkungen zum Problem einer naturwissenschaftlichen Definition des Lebens, in: (Hrsg. A. Barkhaus u.a.) Identität, Leiblichkeit, Normativität (Frankfurt a.M. 1996), 109 – 114, auch in: (Hrsg. von A. Krebs) Naturethik, Frankfurt a.M. 1997, 331 – 336.

106) Kants Entwurf und das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Staatsangelegenheiten – Grundsätzliches zur Politik der Vereinten Nationen, in: (Hrsg. M. Lutz-Bachmann, J. Bohmann) Frieden durch Recht (Frankfurt a.M. 1996), 240 – 250.

107) Distinciones con respecto a la filosofía práctica. Preguntas conceptuales indirectas a la ética discursiva, in: Estudios de Filosofía 13, Febrero de 1996 (Universidad de Antioquia. Instituto de Filosofía), 141 – 153.

108) Zur Grammatik von Wahrheit und Begründung, in: (Hrsg. J.-P. Harpes, W. Kuhlmann) Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Ethik und Wirtschaft im Dialog, Bd. 9 (Münster 1997), 34 – 51, auch in: (Hrsg. H. Steinmann, A.G. Scherer) Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements (Frankfurt a.M. 1998), 106 – 125.

109) Ergebnisse des Workshop B – Arbeit / Arbeitslosigkeit und politisches Handeln, in: (Hrsg. H. Holzhüter, Th. Kisselbach) Arbeit und Arbeitslosigkeit – die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit (Bremen 1997), 219 – 222.

110) Unterscheidungen und normative Bemerkungen zum Grundrecht auf Arbeit, in: (Hrsg. H. Holzhüter, Th. Kisselbach) Arbeit und Arbeitslosigkeit – die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit (Bremen 1997), 223 – 226.

111) Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen, in: (Hrsg. Ch. Hubig) Cognitio Humana – Dynamik des Wissens und der Werte (Berlin 1997), 175 – 187, gekürzte Fassung in: Information Philosophie 1997, Heft 4, 5 – 17.

112) Vernunft: Kriterium oder Kultur?, in: (Hrsg. H. Steinmann, A.G. Scherer) Zwischen Universalismus und Relativismus, Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements (Frankfurt a.M. 1998), 88 – 105, auch in [19].

113) Vernunftkultur und Kulturrelativismus. Bemerkungen zu verschiedenen Problemen des Verstehens und Begründens, in: (Hrsg. H. Steinmann, A.G. Scherer) Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements (Frankfurt a.M. 1998), 212 – 220.

114) Die Aktualität des philosophischen Konstruktivismus, in: (Hrsg. C. Thiel) Akademische Gedenkfeier für Paul Lorenzen, Akademische Reden und Kolloquien der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 13 (Erlangen, Nürnberg 1998), 25 – 36.

115) Wert ökonomisch betrachtet, in: (Hrsg. H. Brunkhorst) Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft (Frankfurt a.M. 1998), 144 – 156, auch in: Friedrich Kambartel, Philosophie und Politische Ökonomie, Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 1 (Göttingen 1998), 41 – 58.

116) Remarks on Psycho-Physical Parallelism, in: (Hrsg. G. Meggle) Actions, Norms, Values. Discussions with Georg Henrik von Wright. Perspektiven der Analytischen Philosophie – Perspectives in Analytical Philosophy (Berlin, New York 1999), 79 – 83.

117) Wahrheit und Begründung, in: Dialektik – Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, Jg. 1999, 37 – 52.

118) Strenge und Exaktheit, in: (Hrsg. G.-L. Lueken) Formen der Argumentation = Leipziger Schriften zur Philosophie 11 (Leipzig 2000), 75 – 85.

119) Arbeit und Wissen. Zur Politischen Ökonomie gegenwärtiger Entwicklungen, in: (Hrsg. J. Mittelstraß) Die Zukunft des Wissens XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. – 8. Oktober 1999 (Berlin 2000), 267 – 278.

120) Bemerkungen zur Politischen Ökonomie, in: (Hrsg. Th. Rentsch) Anthropologie, Ethik, Politik – Grundfragen der praktischen Philosophie der Gegenwart (Dresden 2004), 166 – 185.

121) Semantischer Inhalt und Begründung, in: (Hrsg. A. Fuhrmann, E.J. Olsson) Pragmatisch denken (Frankfurt, Lancaster 2004), 135 – 145.

122) Geist und Natur – Bemerkungen zu ihren normativen Grundlagen, in: (Hrsg. G. Wolters und M. Carrier) Homo Sapiens und Homo Faber – Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart (Berlin, New York 2005), 253 – 265.

123) Meaning, justification, and truth, in: Pragmatics & Cognition 13 (2005), 109 – 119.

124) On the Incompatibility of Intentional and Causal Explanation. Thoughts After Re-Reading von Wright, in: Acta Philosophica Fennica 77 (2005), 115 – 125. 

125) On Calmness: Dealing Rationally with What Is beyond Our Control, in: (hrsg. von A. Krebs, A. Ben-Ze’ev) Philosophy of Emotion II, London, 2017, 51 – 57; auch in: Philosophia, 2017, https://doi.org/10.1007/s11406-017-9924-y, translated with the author’s approval by A. Krebs, A. Mahler and S. Meyer from the German original: Über die Gelassenheit. Zum vernünftigen Umgang mit dem Unverfügbaren, in: Philosophie der humanen Welt, Frankfurt a.M., 1989, 90 – 99.

126) Frühe Reformansätze der Universität Konstanz – mit einem besonderen Blick auf die Philosophie, in: (Hrsg. Universitätsgesellschaft Konstanz e.V., begründet von G. Hess) Der Universität Impulse geben. Beiträge aus dem Jahr 2017 (Konstanz 2018), 52 – 71, wiederabgedruckt mit wesentlichen Änderungen, in: (Hrsg. H. Sund) Pioniere der Universität Konstanz. Zeitzeugen aus den Gründerjahren (Konstanz 2021), 203 – 210.

127) Antworten auf 40 Fragen als Beiträge zu (hrsg. von W. Hochkeppel) Die Antworten der Philosophie heute, München, 1997.

128) Diskussionsbemerkungen, in: (hrsg. von G. Günther) Logik, Zeit, Emanation und Evolution = Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen – Geisteswissenschaft, Heft 136, Köln / Opladen, 1967, 91f., 94f.

129) In: (hrsg. von J. Ritter) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel / Stuttgart, 1971 – 1989, die Beiträge: Abfolge; Anschauungssatz / Begriffssatz; Bedingung; Erfahrung; Größe; Methode (zusammen mit R. Welter); Naturgeschichte; Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie (zusammen mit G. Gabriel, Th. Rentsch).

130) Diskussionsbemerkungen, in: (hrsg. von H. Lübbe, H.-M. Saß) Atheismus in der Diskussion – Kontroversen um L. Feuerbach, München, 1975, 104 – 106, 185, 190f., 195f.

131) Diskussionsbemerkungen, in: (hrsg. von W. Oelmüller) Normenbegründung – Normendurchsetzung = Materialien zur Normendiskussion, 2, Paderborn, 1978, 160 – 167, 169 – 172, 174 – 178, 181 – 183.

132) Diskussionsbemerkungen, in: (hrsg. von W. Oelmüller) Normen und Geschichte = Materialien zur Normendiskussion, 3, Paderborn 1979, 380, 388.

133) In: (hrsg. von J. Mittelstraß) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1 u. 2, Mannheim / Zürich / Wien, 1980 – 1984, Bd. 3 u. 4, Stuttgart / Weimar, 1995 – 1996, die Beiträge: Abfolge; allgemein (ethisch); Analogien der Erfahrung; Analytik; Anschauung; analytisch; Antizipationen der Wahrnehmung; Apprädikator; a priori; Arbeit; Ästhetik, transzendentale; Bacon, F.; Bedingung; Begründung; Besonnenheit; Bolzano, B.; Brückenprinzip; Empirismus; Erlanger Schule; finit / Finitismus; Folge (logisch); Frankfurter Schule; Frieden; Gebrauchswert; Gelassenheit; Grenznutzen; Größe; Größenlehre; Grund; Grundlagenforschung; Grundsatz; ceteris-paribus-Klausel (zusammen mit R. Wimmer); Idee (systematisch); Keynes, J.M.; Konsens; Leben, gutes; Leben, vernünftiges; Lebensqualität; Malthus, T.R.; Mehrwert; Metaethik; Mittel; Moral; Moralismus; Moralität; Norm (handlungstheoretisch, moralphilosophisch); normativ; Normierung; Nutzen; Ökonomie, politische, Pascal, B.; Person (zusammen mit A. Krebs, Th. Jantschek); Philosophie, praktisch; Pluralismus; Positivismus (systematisch); Pragmatik; pragmatisch; Prinzip; Rechtfertigung; Regel (zusammen mit Th. Jantschek); Ritter, J.; Satz an sich; Schema; Schematismus; Scholz, H.; Selbstzweck; Sinnkriterium, empiristisches (zusammen mit M. Carrier); Sokrates; Struktur; Stufe; Symbol (zusammen mit B. Gräfrath); Tauschwert; theoretisch; Theorie, kritische; Theorie und Praxis; transsubjektiv / Transsubjektivität; Universalisierung; Universalität (ethisch); Utopismus; Verifikationsprinzip (zusammen mit M. Carrier); Verstandesbegriffe, reine; Voraussetzung; voraussetzungslos / Voraussetzungslosigkeit; Vorstellung an sich; Wertgesetz; Whitehead, A. N.; Wissenschaft; Wissenschaftskritik.

134) Das Verhältnis des Menschen zu dem, was nicht von ihm abhängt (Diskussion mit R. Spaemann), in: (hrsg. von K.-O. Apel u.a.) Funk-Kolleg Praktische Philosophie / Ethik: Dialoge, Bd. 2, Frankfurt a.M., 1984, 289 – 304.

135) Die Dialektik des Wohlbefindens (Diskussion mit R. Spaemann), in: (hrsg. K.-O. Apel u.a.) Funk-Kolleg Praktische Philosophie / Ethik: Dialog, Bd. 2, Frankfurt a.M., 1984, 328 – 342.

136) Diskussionsbemerkung, in: (hrsg. von W. Oelmüller) Wiederkehr von Religion? = Kolloquium Religion und Philosophie, 1, Paderborn, 1984, 158 – 160, 196f., 241f.

137) Diskussionsbemerkungen, in: (hrsg. von W. Oelmüller) Wahrheitsansprüche der Religionen heute = Kolloquium Religion und Philosophie, 2, Paderborn, 1986, 191f., 206f., 241 – 243, 298f., 337 – 339.

138) Rigour and Exactitude. Konstanz, 1986. Englische Fassung von [118].

139) Unterscheidungen zur Praktischen Philosophie. Mit Blick auf die Diskursethik. Frankfurt a.M., 1992/1993.

140) Wahrheit und Begründung. Zur Grammatik von Geltungsansprüchen – I. Allgemeine Überlegungen, II. Praktische Urteile. Frankfurt a.M., 1997.

141) Brauchen wir eine vierte, öffentliche Gewalt? Basel, 2013.