Conrad Mattli
Assistent / PostDoc (Professur Hindrichs)
Büro
Steinengraben 5
4051
Basel
Schweiz
Vita
- Conrad Mattli, Dr. phil., ist seit 2022 Postdoc am Philosophischen Seminar der Universität Basel und arbeitet als Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.
- Er studierte 2012-2017 Philosophie, Vergleichende Literaturwissenschaft und Hermeneutik in Zürich, Frankfurt und Freiburg i. Br. (Master of Arts) und wurde 2022 im Rahmen einer Cotutelle de thèse an den Universitäten Basel und Freiburg i. Br. mit einer Arbeit über das Verhältnis von Dialektik und Kritik bei Adorno promoviert.
- Die Promotion wurde im Rahmen des Förderinstruments «Doc.CH» vom SNF unterstützt und umfasste einen Forschungsaufenthalt an der New School for Social Research in New York City im Frühjahr 2020.
- Derzeit arbeitet er an einer Habilitation zum Thema «Kants Theorie der Analogie. Untersuchungen zur Methode der kritischen Metaphysik» [Working title: Kant’s Theory of Analogy. Investigations into the Method of Critical Metaphysics].
- In Forschung und Lehre verfolgt er einen hermeneutischen Zugang zur Philosophiegeschichte.
- Seine systematischen Interessen betreffen im weitesten Sinne das Verhältnis von Geschichte und System der Philosophie, im näheren die Frage der Grenzen philosophischer Erkenntnis, die Rolle der Analogie bei der Bestimmung solcher «Grenzen», die Möglichkeit einer nachhegelianischen Dialektik, sowie die Probleme der (nachkantischen) Geschichtsphilosophie und Ästhetik.
- Im Zentrum stehen – historisch betrachtet – Kant, die klassische deutsche Philosophie und deren Rezeption im Neukantianismus, der Hermeneutik des 20. Jahrhunderts und der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, wobei die lange Vorgeschichte des Analogiedenkens eine Brücke zur Philosophie der Antike darstellt.
Lehre/Veranstaltungen
- Vorschau – Herbst 2028: Jubiläumstagung «100 Jahre Davoser Disputation: Wo stehen wir?».
- Vorschau – FS 2026: Ästhetik des Erhabenen: Kant, Schiller, Lyotard [Seminar]
- Vorschau – HS 2025: Hume und Kant über Kausalität [Seminar]
- Vorschau – 5./6. September 2025: «Wahrheit und Falschheit in der klassischen deutschen Philosophie» [Truth and Falsehood in Classical German Philosophy]. Internationale Fachtagung an der Universität Basel, Co-Organisation mit Karen Koch (Basel) und Jörg Noller (Universität Augsburg).
- FS 2025: Philosophische Hermeneutik zur Einführung [Proseminar]
————————————————————————————————————————————————— - HS 2024: Dialektik bei Kant und Hegel [Seminar, zusammen mit Jörg Noller]
- HS 2024: Adorno: Minima Moralia [Seminar]
- 12.-13. April 2024: «Ästhetik und Politik der Sichtbarmachung». 1. Departements-Forum: Künste, Medien, Philosophie. Co-Organisation mit David Bucheli, Jaronas Scheurer und Paula Stoica.
- FS 2024: Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger (1929) [Seminar]
- HS 2023: Kant: Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik [Proseminar]
- FS 2023: Philosophie der Zeit [Seminar]
- HS 2022: Universalismus als Problem [Seminar]
- 18.-20. Mai 2022: «Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel». Internationale Fachtagung an der Universität Basel (finanziert durch den SNF), Co-Organisation mit Robert Pfeiffer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Gregor Schäfer (Universität Basel).
- FS 2022: Kants Antinomienlehre [Seminar]
- HS 2021: Geschichtsphilosophie bei Adorno [Seminar]
- HS 2020: Adorno und Heidegger [Seminar]
Publikationen
Monographie
- Dialektik und Kritik. Zur systematischen Bedeutung der Kantinterpretation von Theodor W. Adorno. Basler Studien zur Philosophie 23, Tübingen 2025. [Open Access-Zugang: LINK]
Herausgeberschaft
- Mattli, C./Pfeiffer, R./Schäfer, G. (Hg.): Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel. J.B. Metzler: Heidelberg 2025. [Forthcoming]
Aufsätze
- «Kants Philosophie des Geistes? Zur Aktualität der Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (1766)», in: Jesús Teruel Pedro (ed.): Kant then and now. On the tricentenary of his birth [Proceedings of the International Kant-Congress, University of Valencia, 2024] Valencia: Tirant lo Blanch 2025. [Forthcoming]
- «Zwischen Kant und Hegel. Vorwort der Herausgeber», zus. m. Robert Pfeiffer u. Gregor Schäfer, in: Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel. J.B. Metzler: Heidelberg 2025. [Forthcoming]
- «Die Zeit des Denkens. Wolfgang Cramers Argument für die transzendentale Realität der Zeit im Licht der kantischen Transzendentalphilosophie», in: Philosophisches Jahrbuch 2/2024.
- «Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert», in: Brandner, F./Seidemann, T. (Hg.): Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Beiträge zu Systematik und Geschichte, Baden-Baden 2024, S. 183–203.
Rezensionen
- «Pier, J. (Hg.): Limits of Intelligibility. Issues from Kant and Wittgenstein», in: Philosophisches Jahrbuch 2/2023.
- «Peter E. Gordon, Espen Hammer, Max Pensky (Eds.): A Companion to Adorno», in: Phenomenological Reviews, Vol. 7. Open Commons of Phenomenology, online publication, 2021. [LINK]
- «Faustino Fabbianelli, Sebastian Luft (Hg.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Husserl and Classical German Philosophy. Phaenomenologica 212. Dordrecht: Springer 2014. 346 Seiten», in: Phänomenologische Forschungen. Meiner 2020, S. 228–238.
Sonstiges
- «Kants (selbst-)kritischer Universalismus», Blogbeitrag zur Reihe «300 Jahre Kant» auf prefaktisch.de., vom 23. Juli 2024. [LINK]
Vorträge
- «Art as enigma and empty promise: Adorno and Charlie Kaufman’s I’m Thinking of Ending Things» – European Society for Aesthetics Conference, June 16–18, 2025, National and Kapodistrian University of Athens, Greece.
- «Kant on historical and rational cognition» – Leuven Kant Conference 2025: Kant's Metaphilosophy, May 29-31, 2025, Institute of Philosophy, KU Leuven, Belgium.
—————————————————————————————————————————————————
In der Vergangenheit:
«Cosmological Antinomies. Kant’s Negative Dialectic of Everything» – 21st conference of the International Network of Transcendental Philosophy and German Idealism, Barcelona, 2.-4. Oktober 2024.
«Kants Philosophie des Geistes? Zur Aktualität der ‹Träume eines Geistersehers›» – Kant, then and now. On the tricentenary of his birth, Valencia, 14.-18. Oktober 2024.
«Der kritische Universalismus der kantischen Zeitlehre» – Kants Projekt der Aufklärung. 14. Internationaler Kant-Kongress. Bonn, 8.-13. September 2024.
«Der kritische Weg als Weg der Analogie» – VI Congreso Internacional de la SEKLE Santiago de Compostela. En el 300 aniversario del nacimiento de Immanuel Kant. Santiago de Compostela. 15.-19. Juli 2024.
«Historische und rationale Erkenntnis» – Workshop: Denken und seine Geschichtlichkeit. Basel, 4.-5. Mai 2024.
«Erkenntnis nach der Analogie? Zur Rationalität der Grenzbestimmung bei Kant» – Formen der Rationalität. Kant und die Moderne. Internationaler Kongress der Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung e.V. und des Immanuel-Kant-Forums am Seminar für Philosophie und am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Halle, 12.-14. Februar 2024.
«The beautiful and the ugly as concepts of reflection. Kant’s analysis of taste in light of the Amphiboly chapter of the first Critique» – Kant and Negative Aesthetics. Pavia, 6./7. Juni 2023.
«Bilderloser Materialismus. Zum Verhältnis von Kritischer und Ästhetischer Theorie» – Material und Wahrheit. Basel, 17. März 2023.
«Wolfgang Cramers transzendentaler Realismus der Zeit als Fortsetzung und Bruch mit der traditionellen Transzendentalphilosophie» – ‹Kontinuität oder Bruch? Zur Post- Neukantianischen Transzendentalphilosophie und Systematik nach 1945›. Wuppertal, 10. Februar 2023.
«Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert» – Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Berlin, 15. Oktober 2022.
«Adorno on Kant: The Nonidentical and the Thing In Itself» – «Kantian perspectives» w/ Karin de Boer (KU Leuven). Freiburg im Breisgau, 1. Juli 2019.
«Zwischen Dichotomie und Identität. Adornos negative Dialektik im Lichte von Sally Sedgwicks Rekonstruktion der Kantkritik Hegels» – Doktorand*innenworkshop: Die Klassische deutsche Philosophie, Konzeptionen, Fragen, Probleme, Freiburg im Breisgau, 4. Mai 2019.
«Dialectic, Critique, and the Solidarity with Metaphysics: Adorno’s ‹Kantian Approach to Hegel›» – International Winter School with Prof. Ray Brassier ‹Adorno’s Critique of Hegel: Negativity, Totality and Theodicy›. Tübingen, 21. Februar 2019.