Betreute Abschlussarbeiten: Lizentiatsarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen
1. Anzahl Lizentiats- und Masterarbeiten: 75
2. Abgeschlossene Dissertationen
Kazuteru Fukui | Wege zur Vernunft bei Karl Jaspers | 1994 |
Daniel Kipfer | Individualität nach Adorno | 1995 |
Heon Sik Yoo | Das Problem des Neuen im Geschichtsdenken Hegels | 1995 |
Brigitte Hilmer | Scheinen des Begriffs. Hegels Logik der Kunst | 1995 |
Markus Zürcher | Solidarität, Anerkennung und Gemeinschaft. Zur Phänomenologie, Theorie und Kritik der Solidarität | 1997 |
Andreas Färber | Diskursiver versus intuitiver Vernunftgebrauch. Zur Begründung von Wissenschaft bei Descartes, Spinoza und Kant | 1998 |
Giok Son | Mitleid oder Resignation. Zu Arthur Schopenhauers Ethik des Mitleids | 1998 |
Hans Bernhard Schmid | Subjekt, System, Diskurs. Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen | 1998 |
Andreas Cremonini | Die Durchquerung des Cogito. Lacans Theorie unbewusster Subjektivität als kritischer Kommentar zu Sartres präreflexivem Bewusstsein | 2001 |
Marek B. Majorek | Objektivität. Versuch einer Begriffsbestimmung unter Einbezug der Erkenntnismethoden von Rudolf Steiner | 2001 |
Nikolai Pchelin | Der Raum zwischen Innen und Aussen. Die Räumlichkeit als Ordnungs- und Interpretationsmethode für die Erfassung der Kulturphänomene | 2001 |
Baehong Lee | Die politische Philosophie in Platons Nomoi | 2001 |
Orlando Budelacci | Transzendentale Politik. Rekonstruktion, Analyse und Gegenwart von Immanuel Kants Friedensprogramm | 2002 |
Nicolas Füzesi | Hegels drei Schlüsse | 2002 |
Antonia Bertschinger | Vom Himmel auf die Erde. Die Erneuerung der Philosophie durch die Junghegelianer | 2003 |
Martin Götz | Über Sicherheit und Sprache angesichts Untreue der Weisheit. und Die Asyle. von Friedrich Hölderlin | 2005 |
Christian Graf | Ursprung und Krisis. Die transzendental begründete Existenzphilosophie Heinrich Barths in ihrer Herausbildung und im Kontext neuerer Debatten | 2007 |
Tilo Eilebrecht | Offen zur Sache im Fragen. Zur Charakteristik von Heideggers Denkwegen | 2007 |
Miriam Fischer | Denken in Körpern. Grundlegung einer Philosophie des Tanzes | 2009 |
Simone Bernet | Von den neuen Grenzen der Vernunft. Medienphilosophische Bestimmungen | 2009 |
Stephan Zenklusen | Pierre Bourdieu: Philosophische Bezüge - Bezug zu Philosophie | 2009 |
Julia Scheidegger | Verstehen des Lebens. Grundzüge einer hermeneutischen Lebensphänomenologie | 2011 |
Max Winter | Der Geschichtsbegriff bei Hegel | 2012 |
Iris Laner | Re-Visionen der Zeitlichkeit. Der Explikation impliziter Zeitlichkeit im abstrakten Bild. | 2012 |
Ulla Schmid | It is Raining, but I don't Believe it. The Implications of Moore's Paradox for Representationalism | 2012 |
Christoph Kersten | Partizipation und Distanz. Henri Bersons hermeneutische Philosophie | 2013 |
Jan Friedrich | Zusammenspiel mit der Natur - Wirklichkeit und Utopie einer spielerischen Technik. | 2013 |
Lukas Germann | Das revolutionäre Potential filmischer Ästhetik. Eine kritische Theorie zu den Möglichkeiten und Grenzen des Films. | 2013 |
Marc Sommer | Das Konzept einer negativen Dialektik. Adorno und Hegel. | 2013 |
Wirz Benno | Was Licht bedeuted und Dunkel verstehen lässt. Philosophie zwischen Affirmativität und Negativität. | 2014 |
Marte Barbara | Das Begehren als ethischer Imperativ. Kann die Psychoanalyse revolutionär sein ? | 2015 |
Farnood Far Farideh | Das Bild in Mythos und Politik. Untersuchungen zu Ernst Cassireres Symbol- und Bildtheorie anhand der iranischen Revolution 1979 | 2016 |
Balzaretti Ugo | Leben und Macht. Eine radikale Kritik am Naturalismus nach Michel Foucault und Georges Canghuilhem. | 2016 |
Nikolic Srdjan | Moderne Ontologie des Abgrunds der Freiheit. Zur Politik der Selbstemanzipation bei Machiavelli, Rousseau und Kant. | 2016 |