Gregor Schäfer


Doktorand (Philosophisch-Historische Fakultät)

Kurz-Vita

2024/2025: Fellow an der University of London (School of Advanced Study/Ernst Bloch Centre for German Thought).

7/2025: Visiting Researcher an der Universität Bamberg (im Rahmen des von Prof. V. Hösle geleiteten Forschungsseminars Esthetics from the 19th and 20th century).

7/2024 Visiting Researcher an der Universität Bamberg (im Rahmen des von Prof. V. Hösle und Chr. Illies geleiteten Forschungsseminars Modern Philosophy of Biology). 

7/2023 Visiting Researcher an der Universität Bamberg (im Rahmen des von Prof. V. Hösle geleiteten Forschungsseminars British Metaethics from the 18th to the 21th Century).

2/2023 Preisträger (1. Rang) des III. Internationalen Preises Domenico Losurdo (vergeben von der Forschungsgruppe "Domenico Losurdo" an der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, dem Instituto Italiano per gli Studi Filosofici und der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken).

Ab HS 2022: Lehrbeauftragter an der Universität Basel (Philosophie – Lehrstuhl Prof. Gunnar Hindrichs).

Ab FS 2022: Projektfinanzierung – Abschluss der Dissertation und Anfang des Postdoc-Projekts, verbunden mit einem Forschungsaufenthalt an der Università di Padova (Stipendiat/Projekt- und Personenförderung FAG Basel).

HS 2018/19 und FS 2019: Visiting Researcher an der University of Notre Dame (bei Prof. V. Hösle).

FS 2017: Kurz-Forschungsaufenthalt an der Universitat de Girona (bei Prof. J. Zimmer).

Ab 2017: Doktorat an der Universität Basel mit dem Projekt: Der performative Vollzug des Absoluten. Untersuchungen im Spannungsfeld von spekulativer Logik und Philosophie des Geistes bei Hegel. Betreuung: Prof. G. Hindrichs (Universität Basel); Prof. Chr. Asmuth (Augustana-Hochschule Neuendettelsau).

HS 2014/15: MA, Universität Zürich (mit Auszeichnung für besten Abschluss). Studien in Philosophie, Komparatistik, Europäischer Volksliteratur sowie u.a. in Klassischer Philologie und Indogermanistik. Studienaufenthalte u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo.

Forschungsschwerpunkte

Klassische deutsche Philosophie (Leibniz, Kant, Fichte, Hegel, Schelling); nachidealistische Philosophie (Hegelianismus und dessen Rezeptionen; Marxismus, Kritische Theorie); antike Philosophie (Platon); Konzeptionen metaphysischen und spekulativen Denkens; politische Philosophie und Ideengeschichte; Religionsphilosophie; Ästhetik.

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Herausgeberschaften:

G. Schäfer: Special Issue: What Was and What Is Left Hegelianism? Historical, Systematic, and Critical Configurations (erscheint 2025). LINK

G. Schäfer: Special Issue:Hegel and Goethe: On their Relationship between Philosophy, Aesthetics, and Political Theory (erscheint 2025). LINK

G. Schäfer: Politische Theologie im und Ausgang des Deutschen Idealismus, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: Leibniz in der Klassischen Deutschen Philosophie. Kritik, Kontinuität und Transformation in systematisch-historischer Perspektive, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

C. Mattli/R. Pfeiffer/G. Schäfer: Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

R. Dannemann/G. Schäfer: Special Issue: Lukács and the Critical Legacy of Classical German Philosophy. In: Open Philosophy (de Gruyter) 7/1 (2024). LINK

R. Dannemann/G. Schäfer/H.-E. Schiller: Staat und Revolution bei Georg Lukács, Reihe: Staatsverständnisse (Nomos), Baden-Baden 2023. LINK

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern:

G. Schäfer: “On the Systematic Place of War in Hegel”. In: Hegel-Jahrbuch 2024 (2026): Die Idee des Guten und die Sittlichkeit in Hegels Philosophie (forthcoming).

G. Schäfer: “Hegel”. In: Handbuch Philosophie und Migration, eds. K. Reinhard/G. Schweiger, J.B. Metzler: Berlin 2026 (forthcoming).

G. Schäfer: “Metaphysik und Weltbegriff bei Kant. Kritische (hegelianische) Anmerkungen zu einer problemgeschichtlichen Konstellation”. In: Kants Projekt der Aufklärung. Akten des XIV. Kant-Kongresses (angenommen).

G. Schäfer: “‘It is well-known that language is a mirror of the intellect’: On Leibniz’ Monadological Conception of Language”. In: Concepts of Language in the Long 18th Century, eds. J.O. Jost Fritz/Y. Mevissen, Camden House: Rochester, New York 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Die Wirklichkeit der sittlichen Idee. Zum Status des ‘politischen Idealismus’ in Hegels Konzeption”. In: Politischer Idealismus. Beiträge zur ideengeschichtlichen Grundlegung der Normativität (Reihe: Politisches Denken in Europa), eds. J. Kerkmann/D. Sailer, Nomos: Baden-Baden 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Κένωσις. Ein (hegelianischer) Versuch zu einer politisch-ethischen Ontologie der Demut”. In: Philosophie der Demut. Historische und systematische Perspektiven, eds. J. Kerkmann/M.R. Pretzsch, 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Der geschichtliche Ort der Dialektik der Aufklärung. Zum Theorie-Typus der kritischen Theorie”. In: 80 Jahre Dialektik der Aufklärung – Probleme und Perspektiven, eds. H.E. Grass/G. Wellmann, transcript: Bielefeld 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Marxismus und DDR [Rezeption von Nietzsches Philosophie]”. In: Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. akt. u. erw. Aufl., eds. K. Grätz/S. Kaufmann/R. Krause/A.U. Sommer, J.B. Metzler: Berlin 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Bestimmungen zum Ort der Kunst im Anschluss an Hegels Ästhetik”. In: Hegel-Jahrbuch 2023 (2025): Geist der Kunst und Kultur (forthcoming).

G. Schäfer: “Zur Struktur des spekulativen Systems”. In: Leibniz in der Klassischen Deutschen Philosophie. Kritik, Kontinuität und Transformation in systematisch-historischer Perspektive, ed. G. Schäfer, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Einführung”. In: Leibniz in der Klassischen Deutschen Philosophie. Kritik, Kontinuität und Transformation in systematisch-historischer Perspektive, ed. G. Schäfer, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Metaphysische Abschlussgedanken”. In: Politische Theologie im und im Ausgang des Deutschen Idealismus, ed. G. Schäfer, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Einführung”. In: Politische Theologie im und im Ausgang des Deutschen Idealismus, ed. G. Schäfer, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: “Spekulativ-logische und realphilosophische Bestimmungen der Befreiung bei Hegel”. In: Hegel-Jahrbuch 2022 (2025): Hegel und Freiheit (forthcoming).

G. Schäfer: “Spirit’s Critical Work in the World. Hegelian Perspectives”. In: Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel, eds. C. Mattli/R. Pfeiffer/G. Schäfer, J.B. Metzler/Springer: 2025 (forthcoming).

G. Schäfer: "Die Verwirklichung der Philosophie  oder: Aktualität und Wahrheit in der Perspektive von Hegels Idealismus. Eine spekulative Anamnesis der Emanzipation". In: Das Fortleben der Klassischen Deutschen Philosophie in der Kritischen Theorie, eds. Chr. Asmuth/A. Becker/L. Fink, Königshausen & Neumann: Würzburg 2025, 143-165. 

G. Schäfer: “Die Unhintergehbarkeit des Spekulativen. Bemerkungen zum systematischen Anspruch des Hegelschen Idealismus und zu dessen ‘materialistischer’ Lesart”. In: Materialismo Storico. Rivista di filosofia, storia e scienze umane XVII/2 (2024).

G. Schäfer: “Spekulation und geschichtliche Unabgeschlossenheit. Zum kritischen Erbe Hegels”. In: Zeitschrift für kritische Theorie/Journal for Critical Theory 58/59 (2024), 85-116. LINK

R. Dannemann/G. Schäfer: “Introduction to the Special Issue Lukács and the Critical Legacy of Classical German Philosophy”. In: Open Philosophy (de Gruyter) 7/1 (2024), 1-6. LINK

G. Schäfer: “Dialektik als Handlung in der Gegenwart der Krise. Zur politischen Aktualität Hegels in Lukács’ Denken”. In: Staat und Revolution bei Georg Lukács (Reihe: Staatsverständnisse), eds. R. Dannemann/G. Schäfer/H.-E. Schiller, Nomos: Baden-Baden 2023, 131-149. LINK

R. Dannemann/G. Schäfer/H.-E. Schiller: “Einleitung”. In: Staat und Revolution bei Georg Lukács, eds. R. Dannemann/H.E. Schiller/G. Schäfer, Nomos: Baden-Baden 2023, 9-21. LINK

G. Schäfer: “Spekulative Vernunft und die Möglichkeit befreiender Veränderung”. In: Materialismo Storico. Rivista di filosofia, storia e scienze umane XIV/1 (2023), 60-112. LINK

G. Schäfer: “Die Perspektive der spekulativen Vernunft. Anmerkungen zum kritischen Erbe des Hegel’schen Idealismus”. In: Lukács-Jahrbuch 2021-2023 19 (2023), 49-69. LINK

G. Schäfer: “Wahrheit, Geschichte, Freiheit: Zur Konzeption einer geschichtlichen Philosophie beim späten Schelling”. In: Wahrheit und Freiheit in den philosophischen Systemen von Schelling und Hegel, eds. J.J. Padial Benticuaga/A. Rojas Jiménez, Olms: Hildesheim/Zürich/New York 2023, 115-143.

G. Schäfer: “Systematische und historische Bemerkungen zum – bleibenden – kritischen Anspruch von Hegels spekulativer Logik”. In: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos. Special Issue: The Practical Dimension of Hegel’s Logic, 19/34 (2022), 48-72. LINK

G. Schäfer: “Der wirkliche Vollzug der Freiheit. Zur ‘Tendenz zum Geschichtlichen’ in Schellings unmöglichem System”. In: Lo Sguardo – Rivista di Filosofia 30 (2021/I), 43-69. LINK

G. Schäfer: “Die Freiheit in der Geschichte. Zu Schellings Spätphilosophie als geschichtlicher Philosophie”. In: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 7 (2019/2020), 45-67.

G. Schäfer: “Die Versittlichung des Absoluten. Zum utopischen Gehalt des Hegel’schen Geistesbegriffs”. In: Hegel-Jahrbuch 2018 (2019/I): Hegels enzyklopädisches System und sein Erbe, 411-419. LINK

G. Schäfer: “‘Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existirt’: Zu Hegels enzyklopädischem Konzept wissenschaftlicher Wahrheit”. In: Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie, eds. Th. S. Hoffmann/H. Neumann, Duncker & Humblot: Berlin 2019, 59-88. LINK

G. Schäfer: “Von der Revolution zur neuen Ordnung. Aspekte eines Problemzusammenhangs bei Hegel, Lukács und Hacks”. In: Hacks Jahrbuch 2018 (2018): Hacks und Revolution, 17-67.

G. Schäfer: “Das Proletariat gibt es nicht... Prolegomena zu einer Wahrheitspolitik nach Marx”. In: “Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, eds. M. Bohlender/A.-S. Schönfelder/M. Spekker, transcript: Bielefeld 2018, 303-331. LINK

G. Schäfer: “‘Als sei es zur wirklichen Versöhnung des Göttlichen mit der Welt nun erst gekommen’: Betrachtungen zur Wahrheit der Revolution”. In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie 11 (2018), 25-53.

Öffentliche Beiträge:

G. Schäfer: “Vernunft inmitten des Kampfplatzes der Welt – Zur unabgegoltenen Hoffnung der kantischen Idee von Emanzipation”. Praefaktisch, ein Philosophieblog: 300. Geburtstag Kants – Zum Kant-Jahr: Kant als politischer Philosophie, 8.10. 2024. LINK

G. Schäfer: “Objektiver Idealismus. Fragen an Vittorio Hösle”. Praefaktisch, ein Philosophieblog, 22.4. 2021. LINK

G. Schäfer: “Aktualität und Wahrheit – oder: Von Marx zu Hegel. Eine spekulative Anamnesis, Teil I”. Praefaktisch, ein Philosophieblog: 200 Jahre Marx, 2.5. 2019. LINK

G. Schäfer: “Aktualität und Wahrheit – oder: Von Marx zu Hegel. Eine spekulative Anamnesis, Teil II”. Praefaktisch, ein Philosophieblog: 200 Jahre Marx, 16.5. 2019. LINK

G. Schäfer: “Heimat und Heimatlosigkeit – oder: Heimat als utopischer Ort”. Blogreihe: Nachdenken über Heimat (Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften), 8.9. 2017. LINK

Vorträge (Auswahl):

Tba. New York German Idealism Workshop (New School for Social Research), 31.10. 2025.

“Reflexion und Gesicht. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fichtes Geschichtsphilosophie”. XII. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft Philosophie als Kunst – Imagination. Leben. System, Università degli Studi di Ferrara, 17.-20.9. 2025.

“Kant and Hegel on War and Peace”. International Conference Kant and German Idealism, University of Málaga, 23.-25.4. 2025.

“Zu Ernst Blochs Konzept geschichtlichen Fortschritts”. Jubiläumstagung anlässlich des 140. Geburtstags von Ernst Bloch Bloch International, Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am Rhein, 11.-13.4. 2025.

“Marx, Engels, Hegel, and the Systematic Challenge of a Philosophy of Nature”. Conference Marx in the Anthropocene: Capital, Nature, Ecology, Environment, University Iuav of Venice, 11.-14.3. 2025.

Diskussion des Aufsatzes “Spekulation und geschichtliche Unabgeschlossenheit. Zum kritischen Erbe Hegels”. Kolloquium Kritische Theorie, Adorno-Forschungsstelle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 15.1. 2025.

“Der geschichtliche Ort dialektischer Wahrheit. Zum Theorie-Typus der Dialektik der Aufklärung”. Workshop 80 Jahre Dialektik der Aufklärung – Probleme und Perspektiven, Adorno-Forschungsstelle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 4.-6.10. 2024.

“On the Systematic Place of War in Hegel’s Philosophy of Right”. 35th International Hegel Congress of the International Hegel Society, Georgian Technical University, 30.9.-4.10. 2024.

“Kant and Hegel on War, Peace, and the Cosmopolitical Ideal”. Immanuel Kant 300th Anniversary Conference Critical Philosophy for Cosmopolitan Justice and Perpetual Peace, University of Lisbon, 17.-18.9. 2024.

“Metaphysik und Weltbegriff bei Kant. Kritische (hegelianische) Anmerkungen zu einer problemgeschichtlichen Konstellation”. XIV. Internationaler Kant-Kongress Kants Projekt der Aufklärung, Universität Bonn, 8.-13.9. 2024.

“The Question of Utopia in German Idealism”. Introduction to the Workshop Utopia in German Idealism, University of London (School of Advanced Study/Ernst Bloch Centre for German Thought), 17.5. 2024.

“Zur spekulativen Lesart des Hegelschen Systems”. Tagung der Gesellschaft für dialektische Philosophie, Hamburg, 2.3. 2024.

“From Nature to Spirit. Systematic Considerations on the Place of Crisis in Hegel”. Workshop Crises in Nature. Philosophy of Nature and Philosophy of Spirit, Universität Basel, 8.-9.12. 2023.

“Speculative Logic’s and Literature’s Action in Modern Times of Crisis. Hegelian Aspects”. Conference Logic and Modern Literature, University of Lausanne, 14.-15.9. 2023.

“Spekulative Vernunft und die Möglichkeit befreiender Veränderung. Hegelianische Perspektiven”, anlässlich der Preisverleihung (1. Rang) des Premio Internazionale Domenico Losurdo, Università degli Studi di Urbino “Carlo Bo”, 30.3. 2023.

“On the Tension between the Ideal and the Real in Fichte”, International Conference Concepts of Reality in Classical German Philosophy, Hebrew University of Jerusalem, Franz Rosenzweig Minerva Research Center, 5.-7.6. 2023.

“Der völlige Verlust des Menschen: On the Conception of the Proletariat”, International Conference Marx and the Critique of Humanism, University of Lisbon, 7.-8.11. 2022.

“Zur Dialektik von Rationalität und Irrationalität in Fichtes Geschichtsphilosophie”. XI. Internationaler Fichte-Kongress Paradigmen der Rationalität, Universität Leipzig, 28.9.-1.10.2022.

“Immanence, Transcendence, and Eschatology. Reflections on the Process of Secularization”, Conference Christian Philosophy and its Challenges, Jesuit University Ignatianum, Kraków, 20.-22.9 2022.

“Spirit’s Work of Critique in Hegel’s World History”, Conference Critiques of Reason. Hegel and Contemporary Critical Theory, University of Padua, 29.-30.6. 2022.

“The Crisis of World History and the Absoluteness of Spirit: On the Tension between Objective and Absolute Spirit”, Conference The Crisis of Freedom. Hegel’s Elements of the Philosophy of Right after 200 Years, Goethe-Universität Frankfurt, 13.-15.1. 2022 [presentation cancelled due to the pandemic].

“Immanenz und Transzendenz. Überlegungen zum Prozess der Säkularisierung in der Perspektive des absoluten Geistes”, Tagung des Internationalen Netzwerks Hegels Relevanz Warum Religion heute? Zur Aktualität von Hegels Religionsphilosophie, KU Linz, 1.-3.12. 2021.

“Freiheit und Geschichte. Systematische Überlegungen zu Hegels Konzeption der Befreiung”, XXXIII. International Hegel Congress Hegel and Freedom, University of Warsaw, 21.-25.6. 2021.

“Zum Ort der Kunst im Spannungsfeld von objektivem Geist, Weltgeschichte und absolutem Geist”, DAAD-Workshop Die Ästhetiken des deutschen Idealismus und die gesellschaftliche Rolle von Kunst, FU Berlin, 30.9.-2.10. 2020.

“Denken im Übergang. Zur kritischen Aktualität von Hegels spekulativer Logik”. XVIII. Tagung des Internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus, TU Berlin, 19.-21.2. 2020.

“Aktualität und Geschichte. Zu Benjamins Begriff der Wiederholung”. Walter Benjamin Konferenz, Universität Bern, 26.-29.6. 2019.

“Freedom and History. Aspects of the Concept of Freedom in Late Schelling”. Conference Schelling on Freedom in and after 1809, KU Leuven, 28.5. 2019.

“‘The Time is out of Joint’. On καιρός as the Time of Emancipation”. International Conference Future with Marx, Moscow School of Social and Economic Sciences, 24.-25.5. 2019.

“Performing the Speculative: Idealism as the Utopia of a Realisation of Philosophy”. Conference Negative Philosophy – Philosophy of Negation: The Concept of the Negative in Classical German Philosophy, Chinese University of Hong Kong, 25.-27.2. 2019.

“Der Geist als gegenwärtiger Sprung zum Neuen. Zur Struktur des Hegelschen Geistesbegriffs”. Internationaler Kongress der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft Was ist Geist?, Universität Basel, 6.-8.9. 2018.

“‘Der Sprung zum Niedagewesenen’. On Bloch’s Concept of the Novum”. Conference Ernst Bloch and the Marxist Legacy, University of Warsaw, 16.-17.6. 2018.

“‘Die absolute Sichkonstruktion des Absoluten.’ On the (Self-) Foundational Status of the Absolute in Fichte's Late Wissenschaftslehre”. Workshop The Enigma of Fichte’s First Principles, KU Leuven, 27.-28.4. 2018.

“Die Rettung dessen, was möglich gewesen sein wird. Zu Benjamins Methode der Idee in politischer Absicht”. International Walter Benjamin Society Conference 2017 Walter Benjamin and Method, Worcester College, University of Oxford, 24.-27.9. 2017.

“‘Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existirt’: Zu Hegels enzyklopädischem Konzept wissenschaftlicher Wahrheit”. 2. Deutsch-Lateinamerikanischer Hegelkongress Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, 24.-26.10. 2017.

“Philosophy at the Moment of its Realization: On Lukács’ Concept of the Revolution”. Conference One Hundred Years that Shook the World: Failures, Legacies, and Futures of the Russian Revolution, University of St. Gallen, 5.-7.10. 2017.

“Wahrheit, Geschichte, Freiheit: Zur Konzeption einer geschichtlichen Philosophie beim späten Schelling”. VI. International Conference of the Hegel Society of Spain Truth and Freedom in Hegel and Schelling, University of Málaga, 18.-20.9. 2017.

“Das Ereignis und die Gemeinschaft. Bemerkungen zum politischen Ethos des Linksheideggerianismus”. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung Die Phänomenologie und das Politische, FernUniversität in Hagen, 13.-16.9. 2017.

“Ursprung und Sprung: Zu Tillichs politischer Theologie der Revolution im Ausgang Fichtes”. Konferenz Reformation und Revolution im Denken Paul Tillichs, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 3.-7.9. 2017.

“In this World, not from this World: On ‘Exodus’ as Paradigm of Emancipatory Politics”. International Symposium The Pertinence of Exodus, Centro Europeo di Studi su Mito e Simboli, Università degli Studi di Messina, 11.-13.5. 2017.

“Das Proletariat gibt es nicht… Prolegomena zu einer Wahrheitspolitik nach Marx”. Tagung des Forschungsprojekts Marx und die ‘Kritik im Handgemenge’. Zu einer Genealogie moderner Gesellschaftskritik, Universität Osnabrück, 3.-4.3. 2017.

Lehrveranstaltungen, Workshop- und Konferenzorganisationen, Moderationen

Fichte’s Political Philosophy and Philosophy of History. Workshop im Rahmen des New York German Idealism Workshop (New School for Social Research), 24.10. 2025.

Moderation (Talk: Prof. D. Wandschneider, 25.7. 2025). Tagung: Objektiver Idealismus heute (organisiert von der Universität Bamberg und der University of Notre Dame), 24.-26.7. 2025, Kloster Banz, Bad Staffelstein. https://vittorio-hoesle.de/Tagung/

Hegelian World History’s Ongoing Struggle: Systematic and Political Aspects. Seminar (MA, PhD), 30.4.2025, Universidad Autónoma de Madrid.

Hegel Today. Seminar (BA), 29.4. 2025, Universidad Autónoma de Madrid.

Utopia in German Idealism. Workshop an der University of London (School of Advanced Study/Ernst Bloch Centre for German Thought, finanziert durch die Hegel Society of Great Britain), 17.5. 2024, Co-Organisation zusammen mit Prof. J. Siebers (Ernst Bloch Centre/Middlesex University) und A. Lucarelli (Ernst Bloch Centre). Link

The Persistence of Crisis within Hegel’s Speculative Reason. Internationaler Workshop an der Universität Basel (finanziert durch die Universität Basel, mit Unterstützung der Society for German Idealism and Romanticism), 28.-29.9. 2023.

Die Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus: Kant, Fichte, Hegel. Seminar (BA/MA), HS 2023/2024, Universität Basel.

G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Seminar (BA), FS 2023, Universität Basel.

Metaphysik oder Nachmetaphysik? Wege metaphysischen Denkens im 20. Jahrhundert. Seminar (BA), HS 2022/2023, Universität Basel.

Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel. Internationale Fachtagung an der Universität Basel (finanziert durch den SNF), 18.-20.5. 2022, Co-Organisation zusammen mit C. Mattli (Universität Basel) und R. Pfeiffer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

Politische Theologie im und im Ausgang des Deutschen Idealismus. Internationale Konferenz an der Universität Basel (finanziert durch die Universität Basel), 3.-4.5. 2020 (auf Grund der Pandemie auf 24.-25.11. 2022 verschoben).

Informationen zu Vorträgen und weiteren Publikationen und Projekten