
Philosophie (Master)
Das Studium für kreative Freigeister
Philosophie reflektiert das menschliche Selbstverständnis und fragt nach den Grundlagen des Handelns und Erkennens. Sie fängt dort an, wo andere Wissenschaften aufhören und sucht nach vernünftigen letzten Orientierungen, ohne die jede wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung blind verlaufen muss. Sie leitet dazu an, kontroverse Grundfragen in Auseinandersetzung mit Texten zu analysieren. Sie lässt sich als eine argumentative Tätigkeit verstehen, die darauf abzielt, mit Gründen und Gegengründen sich selbst und anderen Rechenschaft zu geben über prinzipielle Voraussetzungen unseres Denkens, Seins und Tuns. Im Studium wird die eigene Argumentations- und Kritikfähigkeit geübt sowie die theoretische Kreativität angeregt. Auf Masterstufe sind die Studierenden in der Wahl der Lehrveranstaltungen weitestgehend frei. Basel bietet dabei ein sehr breites inhaltliches Spektrum an, das von Fragen der Logik und Erkenntnistheorie bis zu historischen, ethischen und ästhetischen Problemen reicht.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Das Philosophische Seminar Basel legt Wert darauf, dass Philosophie in Lehre und Forschung breit abgedeckt wird. Das spiegelt sich institutionell in drei Professuren:
- Theoretische Philosophie mitForschungsschwerpunkten in der Philosophie des Geistes (Intentionalität, Bewusstsein), der Erkenntnistheorie (Skepsis, Externalismus, Naturalismus), Tierphilosophie (inkl. Tierethik), Philosophie der frühen Neuzeit (Montaigne, Descartes, Hume), Philosophie der Biologie (Evolutionstheorie, Ethologie) und der Ästhetik (Literaturtheorie)
- Praktische Philosophie mitSchwerpunkten in der Politischen Philosophie, der (Angewandten) Ethik, der Philosophie der Gefühle und der Ästhetik (Landschaftsästhetik)
- Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkten in der Metaphysik, der Philosophie der Subjektivität, der Sozialphilosophie und der Ästhetik (Musikphilosophie)
Eine weitere Professur hat die Philosophie der Antike und des Mittelalters zum Schwerpunkt und eine SNF-Förderprofessur widmet sich zurzeit dem Thema «Cognitive Irrationality».
Das Masterstudium besteht aus den zwei Modulen Theoretische und Praktische Philosophie, innerhalb derer die Studierenden frei sind, Seminare, Forschungsseminare und Vorlesungen ihren Interessen folgend zu belegen.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Zusätzlich zur Philosophie wählen die Studierenden ein davon unabhängiges Studienfach, wobei beide Fächer zu je 35 Kreditpunkten studiert werden. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Die Studierenden sind frei, das zweite Masterstudienfach gemäss ihren Interessen und beruflichen Zielen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.
Im freien Wahlbereich können die Studierenden Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universität Basel wählen. Er dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Berufsmöglichkeiten
Neben dem engeren Berufsfeld der Universitäten und Schulen bieten sich Absolventen und Absolventinnen der Philosophie auch Stellen in Unternehmen, Verwaltungen, Stiftungen etc. an, insbesondere in den Sektoren Kultur und Information. Das Spektrum reicht von wissenschaftlicher Tätigkeit an Universitäten und Bibliotheken bis zum Diplomatischen Dienst, von der Erwachsenenbildung über die Bildungs- und Kulturadministration bis zur publizistischen Arbeit in Presse, Radio, Fernsehen und im Verlagswesen. Gute Chancen haben Philosophen und Philosophinnen ausserdem in der Unternehmungsberatung, in Personalabteilungen und in Praxen für freischaffende Philosophen/-innen, die philosophische Einzelberatungen, Coachings, Workshops etc. anbieten.
Wer seine Studien fortführen möchte und eine akademische Karriere anstrebt, kann sich für ein Promotionsstudium bewerben.
Lehrdiplom
Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Ab dem HS19 gilt die revidierte Rahmenordnung für das Masterstudium. Die Anmeldung zur Masterarbeit wird unabhängig von der Anmeldung zu den Masterprüfungen. Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden, d.h. die beiden Masterprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern, bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich). Es gelten neue Anmeldefristen für die Masterprüfungen, diese haben bisher gleichzeitig mit der Anmeldung zur Masterarbeit stattgefunden.
Für die Masterarbeit gilt neu ab Anmeldesemester FS19 für alle Studierenden dasselbe Übernahme- und Abgabedatum (letztes Datum der Anmeldefrist).
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2018, Abgabe HS 2019 (alte / neue Rahmenordnung) | Übernahme FS 2019, Abgabe FS 2020 (alte / neue Rahmenordnung) | Übernahme HS 2019, Abgabe HS 2020 (neue Rahmenordnung) | Übernahme FS 2020, Abgabe FS 2021 | Übernahme HS 2020, Abgabe HS 2021 | Übernahme FS 2021, Abgabe FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 06.04.20 | 05.10.20 | 05.04.21 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 05.05. - 20.05.201 | 03.11. - 19.11.20 | 04.05. - 20.05.21 |
Übernahmedatum | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 20.05.20 | 19.11.20 | 20.05.21 |
Abgabedatum | abgelaufen | 22.02.20 | 01.10.20 | 19.02.21 | 18.08.21 | 19.02.22 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 27.02.20 | spätestens bis 08.10.20 | spätestens bis 25.02.21 | spätestens bis 26.08.21 | spätestens bis 25.02.22 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 19.06.20 | 18.12.20 | 18.06.21 | 17.12.21 | 17.06.22 |
Notenmitteilung | spätestens 31.01.20 | spätestens 31.07.20 | spätestens 31.01.21 | spätestens 31.07.21 | spätestens 31.01.22 | spätestens 31.07.22 |
Einsicht Gutachten | 14.01. - 13.02.20 | 16.06. - 13.08.20 | 19.01. - 12.02.21 | 15.06. - 12.08.213 | 18.01. - 17.02.22 | 14.06. - 18.08.223 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2019 (alte / neue Rahmenordnung) | FS 2020 (alte / neue Rahmenordnung) | HS 2020 (neue Rahmenordnung) | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | 19.08.19 | 04.02.20 | 01.09.20 | 01.02.21 | 24.08.21 | 01.02.22 |
Frist Anmeldung Prüfungen | 17.09. - 26.09.19 | 18.02. - 27.02.20 | 15.09. - 24.09.20 | 02.03. - 11.03.212 | 21.09. - 30.09.21 | 22.02. - 03.03.22 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.19 | 25.05. - 29.05.20 | 14.12. - 18.12.20 | 31.05. - 04.06.21 | 17.12. & 20.12. - 23.12.21 | 30.05. - 03.06.22 |
Notenmitteilung | 13.01.20 | 15.06.20 | 18.01.21 | 14.06.21 | 17.01.22 | 13.06.22 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2019 | FS 2020 | HS 2020 | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 14.01. - 13.02.20 | 16.06. - 13.08.20 | 19.01. - 12.02.21 | 15.06. - 12.08.213 | 18.01. - 17.02.22 | 14.06. - 18.08.223 |
Diplomfeier | -- | 12.09.20 | 27.03.21 | 11.09.21 | 26.03.22 | 17.09.22 |
1 21.05.2020 ist Feiertag (Auffahrt).
2 FS 2021 beginnt erst am 01.03.2021 (Fasnachtsferien: 22.02. - 26.02.2021).
3 Beachten Sie die Sommerpause der Studienadministration.
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.