Publikationsliste
Monographien
Theorien der Intersektionalität zur Einführung, Hamburg: Junius 2017, 2. erg. Aufl. 2023
Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt, Basel: Schwabe 2016.
Macht, Gewalt und Ohnmacht. Normative Sozialphilosophie nach Arendt und Foucault (Habilitationsschrift, unveröffentlicht).
Ästhetik der Historie. Friedrich Nietzsches „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
Herausgeberschaften und Editionen
Revisioning Democracy and Women’s Suffrage: Critical Feminist Interventions, hrsg. von Katrin Meyer, Stephanie Pfenninger Tuchschmid, und Yunna Sklarova. Zürich: Seismo 2024 Link
Geschlecht, Migration und Sicherheit. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, Heft 26 (2020) (Gastherausgeberin).
Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, hrsg. von Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter, Bielefeld: Transcript 2008.
Friedrich Nietzsche / Franz und Ida Overbeck - Briefwechsel, hrsg. von Katrin Meyer und Barbara von Reibnitz, Stuttgart, Weimar: Metzler 2000.
Nietzsche Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe, Zweite Abteilung, Bd. 7: Nachbericht zur zweiten Abteilung, 2. Teilband. Andrea Bollinger, Katrin Meyer et. al., hrsg. von Annemarie Pieper, Berlin, New York: de Gruyter 2000.
Aufsätze (Peer Reviewed)
Ambivalenzen radikaler Demokratie bei Ignaz Paul Vital Troxler. Studia Philosophica vol. 83 (2024) (im Erscheinen)
Verfassungen der Un/Demokratie. Zur demokratietheoretischen Bedeutung des Schweizer Frauenstimmrechts, in: Revisioning Democracy and Women’s Suffrage: Critical Feminist Interventions, ed. by Katrin Meyer, Stephanie Pfenninger Tuchschmid, and Yunna Skliarova. Zürich: Seismo 2024, S.137-160. Link
„Schon beim Formulieren der Frage kommt mir eine erste Antwort“: Situiertes Fragen nach Simone de Beauvoir. figurationen 2024/1, S. 93-108. Link
Tracing the Violence of Hegemonic Silence: The (Non-)Representation of Women’s Suffrage in Theories on Swiss Democracy since 1971, in: Violent Times, Rising Resistance: An Interdisciplinary Gender Perspective, ed. by Janine Dahinden, Annelise Erismann, Dominique Grisard, Zürich: Seismo 2022, S. 81-98. Link
Geschlecht, Migration und Sicherheit (Einleitung), in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, Heft 26 (2020), S. 7-15.
Ambivalence of Power: Heidegger’s das Man and Arendt’s Acting in Concert, in: From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory, hrsg. von Hans Bernhard Schmid und Gerhard Thonhauser, Springer 2017, S. 157-178.
Intersektionale Widersprüche kollektiver Sicherheit, in: politix. Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien, 42/2017, S. 7-12.
Krisis des Machtbegriffs und Kritik der Gewalt, in: studia philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Bd. 74, Basel: Schwabe 2015, S. 93-105.
Demokratie ohne Menschenrechte? Das Problem der normativen Unbestimmtheit von Demokratien nach Platon, Lefort und Arendt, in: studia philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Bd. 71, Basel: Schwabe 2012, S. 107- 127.
Für eine Kritik postdemokratischer Subjektivierungsmächte. Eine Replik auf Claudia Ritzi und Daniel Schulz, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 2, Heft 2 (2011), S. 231-235 (mit Dagmar Comtesse).
Plurale Perspektiven auf die Postdemokratie, in: Zeitschrift für politische Theorie Jg. 2, Heft 1 (2011), S. 63-75 (mit Dagmar Comtesse).
Kritik der Postdemokratie. Rancière und Arendt über die Paradoxien von Macht und Gleichheit, in: Leviathan 39 (2011), S. 21-38.
Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität, in: Feministische Studien 2010/1, S. 130-142 (mit Patricia Purtschert).
Kritik der Sicherheit. Vom gouvernementalen Sicherheitsdenken zur Politik der ‹geteilten Sorge›, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2009/1, S. 25-40.
Antigone: Beinahe eine Heldin der Subversion. Wie praxisfähig ist Judith Butlers feministisches Subjekt? Die Philosophin (2002) 25, S. 127-133 (mit Patricia Purtschert).
Beiträge in Sammelbänden
Paradoxien von Freiheit und Sicherheit im Liberalismus, in: Nicole J. Saam, Nicol J., Bielefeldt, Heiner (Hg): Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit, Bielefeld: Transcript 2023, S. 261-270. Link
Vom Aufstand der Hysterikerinnen und den Dispositiven der Unterwerfung: zur Disziplinarmacht der Psychiatrie, in: Fragmente eines Willens zum Wissen.Michel Foucaults Vorlesungen 1970–1984, hrsg. von Frieder Vogelmann, Wiesbaden: J.B. Metzler 2020, S. 71-86.
Nachdenklichkeit als politische Haltung, in: Nachdenklichkeit, hrsg. von Christine Abbt, Donata Schoeller und Hartmut von Sass, Zürich: Diaphanes 2020, S. 139-151
Teilhabe und Teilung. Grundfiguren des sozialphilosophischen Machtbegriffs, in: Alloe, Emmanuel et al. (Hg.): Quertreiber des Denkens. Dieter Thomä – Werk und Wirken. Bielefeld: Transcript 2019, S. 143-158
Feminismus im Herrschaftsfeld von Geschlecht, Klasse, ‚Rasse’, Heterosexismus und Nationalismus, in: MarxNoMarx, hg. von Beat Ringger und Cédric Wermuth, Zürich: edition 8, 2018, S. 46-52.
Demokratie zwischen Volkssouveränität und egalitärer Machtteilung. Kritische Überlegungen aus neorepublikanisch-feministischer Perspektive, in: Alex Demirović (Hg.): Transformation der Demokratie - demokratische Transformation, Münster: Westfälisches Dampfboot 2016, S. 174-200.
Der Kreislauf von Macht und Gewalt, in: Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, hrsg. von Phillip H. Roth, Frankfurt a.M.: Campus 2016, S. 45-62.
Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge, in: Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault, hrsg. von Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer, Frankfurt a.M./New York: Campus 2015, S. 139-160.
Schützen, Ermächtigen, Bedrohen. Intersektionale Perspektiven auf politische Theorien und Praktiken der Sicherheit, in: Braunschweig, Sabine (Hg.): ‚Als habe es die Frauen nicht gegeben’. Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zürich: Chronos 2014, S. 207-217.
Ist das Volk der König? Überlegungen zu der Frage, wer in einer Demokratie herrscht – und wie, in: Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit, hrsg. von Uwe Justus Wenzel, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2014, S. 128-132.
Dramatisierende Gewalt. Hannah Arendt über Politik und Empörung, in: Martinsen, Franziska; Flügel-Martinsen, Oliver (Hrsg.): Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld: Transcript 2014, S. 17-31.
Ordnung jenseits von Souveränität. Arendts Verständnis demokratisch geteilter Macht, in: Ambivalenzen der Ordnung. Der Staat im Denken Hannah Arendts, hrsg. von Julia Schulze Wessel, Christian Volk und Samuel Salzborn, Wiesbaden: Springer, 2013, S. 235-257.
Die Macht der Verschleierung. Zur Wahrheitsfrage der feministischen Kritik zwischen Ideologie-, Macht- und Hegemoniekritik, in: Grisard, Dominique; Jäger, Ulle; König, Tomke (Hrsg.): Ohne Angst verschieden sein. Eine kritische Auseinandersetzung mit Gleichheit und Differenz, Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer 2013, S. 95-106.
Différences, pouvoir, capital. Réflexions critiques sur l’intersectionnalité, in: Dorlin, Elsa (Hg.): Sexe, race, classe: pour une épistemologie de la domination, Paris: Presses Universitaire de France 2009, S. 127-146 (mit Patricia Purtschert).
Ein weibliches Kollektiv werden? Iris von Rotens Aufruf zur feministischen Solidarität, in: Olympe 29/2009, S. 101-107.
L’ambiguïté de l’archein: la violence pré-politique selon Arendt, in: Lire Hannah Arendt aujourd’hui. Pouvoir, guerre, pensée, jugement politique, hrsg. von Marie-Claire Caloz-Tschopp, Paris: L’Harmattan 2008, S. 73-79.
Intersektionalität, Geschlecht und Humankapital, in: Zukunft der Demokratie. Das postkapitalistische Projekt, hrsg. von Beat Ringger, Zürich: Rotpunktverlag, 2008, S. 131-154 (mit Patricia Purtschert).
Einleitung, in: Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, hrsg. von Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter, Bielefeld: transcript 2008, S. 7-18 (mit Patricia Purtschert und Yves Winter).
Migrationsmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung, in: Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, hrsg. von Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter, Bielefeld: transcript 2008, S. 149-172 (mit Patricia Purtschert).
Rational Regieren. Michel Foucault, die Frankfurter Schule und die Dialektik der Gouvernementalität, in: Richard Faber/Eva-Maria Ziege (Hg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 87-102.
Denkweg ohne Abschweifungen. Heideggers Nietzsche-Vorlesungen und das Nietzsche-Buch von 1961 im Vergleich, in: Heidegger und Nietzsche. Heidegger-Jahrbuch, Bd. 2, hrsg. von Alfred Denker et al., Freiburg/München: Karl Alber 2005, S. 132-156.
Hannah Arendt. Auf der Suche nach der Freiheit jenseits von Souveränität, in: Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Regine Munz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, S. 159-180.
Über Macht sprechen und Gewalt meinen. Michel Foucault über die Widerläufigkeit von Strategien, in: Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder, hrsg. von Elke Huwiler und Nicole Wachter, Münster: LIT 2004, S. 95-105.
Feminismus zwischen Neo- und Posthumanismus. Betrachtungen zu Martha Nussbaum und Judith Butler, in: Streit um den Humanismus, hrsg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003, S. 121–135.
Was bedeutet Anerkennung der Differenz? Untersuchungen und weiterführende Bemerkungen im Anschluss an Judith Butler, in: Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, hrsg. von Monika Hofmann-Riedinger und Urs Thurnherr, Freiburg, München 2001, S. 122-134.
Resignifications. Figuren der ‚immanenten Kritik‘ im postfeministischen Diskurs, in: Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse. 18. Kolloquium (1999) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, hrsg. von Stefanie Brander, Rainer J. Schweizer, Beat Sitter-Liver, Freiburg 2001, S. 333-342.
Lexikon- und Handbuchartikel
Hannah Arendt, in: Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, hrsg. von Dagmar Comtesse et al., Berlin: Suhrkamp 2019, S. 98-106.
Macht-Ohnmacht. Umstrittene Gegensätze in der Geschlechterforschung, in: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, hrsg. von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch, Wiesbaden: Springer 2019 (mit Stefanie Schälin).
Macht, in: Handbuch Gerechtigkeit, hrsg. von Anna Goppel, Corinna Mieth und Christian Neuhäuser, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 334-338 (mit Martin Saar).
Auseinandersetzung mit Nietzsche II. Das Rettende der Kunst, in: Heidegger-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Dieter Thomä, unter Mitarbeit von Florian Grosser, Katrin Meyer und Hans Bernhard Schmid, 2. überarb. und erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 181-184.
Glück bei Foucault, Deleuze und Guattari. Zwischen Staatsräson, Selbsttechnologie und Subversion, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Dieter Thomä, Christoph Henning und Olivia Mitscherlich-Schönherr, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 291-296.
Macht, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von Urs Thurnherr und Anton Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 161-165 (mit Patricia Purtschert).
Auseinandersetzung mit Nietzsche II. Das Rettende der Kunst, in: Heidegger-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Dieter Thomä, unter Mitarbeit von Katrin Meyer und Hans Bernhard Schmid, Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 210-213.
Historie, in: Nietzsche-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Henning Ottmann, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 255f.; Sonderausgabe 2011, S. 255f.
Geschichte der Nietzsche-Editionen, in: Nietzsche-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Henning Ottmann, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 437-440.
Rezensionen
Françoise Vergès: Eine feministische Theorie der Gewalt, übers. v. Teresa Awa, 152 S., Passagen, Wien 2024 (frz. 2020). Neue Politische Literatur 2024 (im Erscheinen).
Ursula Renz, Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus, in: Studia Philosophica, 81/2022, S. 157-160.
Crux mit dem „Volk“. Rezension zu Martin Schaffner: Furcht vor dem Volk, 2020, in: WochenZeitung WoZ, Nr. 33, 19. August 2021. Link
Ein Plädoyer für die Sprache der Menschenrechte. Rezension zu Ute Gerhard: Für eine andere Gerechtigkeit (2018), in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1/2020. Link
Felgenhauer, Katrin; Bornmüller, Falk (2018): Macht: Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, in: Neue Politische Literatur 65(2), S. 415-417, online publ. 8.4.2020, abrufbar unter: DOI 10.1007/s42520-020-00232-3
Gewalt, Sinn und Verletzlichkeit. Michael Staudigl. Phänomenologie der Gewalt, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1) 2016, S. 150-154.
Judith Butler. Raster des Krieges. in: Historische Anthropologie, Jg. 23, Nr.1/2015, S. 153-154.
Koexistenz als Bedingung des Menschseins. Judith Butlers ethisch-politische Kritik des Zionismus, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 65, 19.3.2014, S. 47.
Im rasenden Stillstand. Hartmut Rosa über „Beschleunigung und Entfremdung“ in der Spätmoderne, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 203, 3.9.2013, S. 43.
Regieren ohne Widerstand [Rezension zu Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität], in: Die Wochenzeitung Nr. 3, 20. Januar 2005, S. 28.
Die Kritik des souveränen Menschen und ihre Grenzen. [Rezension zu Hannah Arendt: Denktagebuch 1950-1973], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 52 (2004), 3, S. 492-496.
Das Licht wird erlöschen. [Rezension zu Michel Foucault: Dits et Ecrits. Schriften Bd. 3], in: Die Wochenzeitung Nr. 24, 10. Juni 2004, S. 32.
Adorno, mit Arendt gelesen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52 (2004), 1, S. 122f.
Rezension zu: Aldo Lanfranconi: Nietzsches historische Philosophie, in: studia philosophica, vol. 60, Bern 2001, S. 308f.
Politik der Würde. [Rezension zu Avishai Margalit: Politik der Würde], in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche / Reformatio 1998/6, S. 348-352.
Aporetische Theologie [Rezension zu Franz Overbeck: Werke und Nachlaß], in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1996/1, S.126-132.
Overbeck als Theologie- und Kulturkritiker - kritisch ediert, in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche / Reformatio 1994/3, S. 245-248.
Diverse Beiträge
Die Koordinator*in – eine «Figur in Relation». Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem interuniversitären Doktoratsprogramm Gender Studies Schweiz, in: Doing gender studies: producing knowledge otherwise, hrsg. von Dina Bolokan, Anukriti Dixit, Melina Rutishauser und Julia Wartmann, Zürich/Genf: Seismo (im Erscheinen) (mit Tina Büchler und Andrea Zimmermann).
Wissenschaft und Politik: Jenseits des Entweder-oder. Helena Rust und Katrin Meyer. Neue Wege 4 (2024), S. 26-30.
Centring Care as a Practice of Politics, 04 June 2024. Gender.Ed.Blog. University of Edinburgh. Link
Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Annemarie Pieper (1941-2024) [Nachruf]. WoZ Nr. 14, 4. April 2024, S. 24 (mit Patricia Purtschert).
Ein Menschenrecht wird nicht kleiner, wenn alle daran teilhaben. Neue Wege-Gespräch mit Katrin Meyer und Nina Burri von Matthias Hui. Neue Wege 12 (2021), S. 5-10.
Frauenrechte und die unendliche Aufgabe der Gerechtigkeit, in: Katalog zur Ausstellung Frauen.Rechte Von der Aufklärung bis in die Gegenwart, hrsg. vom Schweizerischen Nationalmuseum Landesmuseum Zürich, Dresden: Sandstein 2021, S. 78-83.
„We care about feminist notions of genuine security.“ A Conversation with Margo Okazawa-Rey, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, Heft 26 (2020), S. 87-96.
(gekürzter und ins Deutsche übersetzter Wiederabdruck unter dem Titel „Alles ist miteinander verflochten, um den Eliten an allen Orten wirklich zu nützen“ in: KoreaForum, 29. Jg. (2024), S. 46-49)
Philosophisches Gespräch über die Publikation «Intersektionalität zur Einführung» (Hamburg: Junius 2017) im Rahmen der Philosophischen Gesellschaft Basel, 26. November 2020 Link
„Transgender ist ein tiefgreifendes Gefühl“. Gesprächsrunde mit Dagmar Pauli, UZH Magazin 3/20, S. 40-45 Link
Vom Nutzen und Nachteil von Nietzsches Historienkritik. Blogbeitrag zu ‚175 Jahre Nietzsche“, erstmals veröffentlicht am 9.1.2020 Link
Der Doppelsinn der Macht; erstmals veröffentlicht am 16.4.2018 Link
Intersektionalität in Theorie und Praxis; erstmals veröffentlicht am 21.12.2017 Link
Die autoritäre Seite der Volkssouveränität, erstmals veröffentlicht am 26.11.2017 Link, wieder veröffentlicht in Link
Netzwerk Gender Studies Schweiz, in: Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, hrsg. von Uta C. Schmidt und Beate Kortendiek, Essen 2016, S. 194-196.
Intersektionalität – eine machtkritische Perspektive auf die Lücken und Leerstellen feministischer Politik, in: AEP-Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 42. Jg. Nr. 1/2015, S. 38-40.
Perspectives of gender studies in German speaking contexts, in: About Gender. International journal of gender studies, 3/6 (2014), S. 213-232 (mit Andrea Maihofer)
Rechtliche und soziale Anerkennung von Menschen mit Geschlechtsvarianten. Ein sozialethisches Gutachten zum Umgang mit „Intersexualität“ in der Schweiz, im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Juli 2014.
Wider Natur und Schöpfungsordnung? Zur Diskussion um ‚Gender’ und ‚Genderismus’, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 294, 18. Dezember 2013, S. 49
Ist das Volk der König? Das Projekt „Volksherrschaft“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 27, 2. Februar 2013, S. 59.
Zur Zukunft der Demokratie. Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 57/2013: DemoKratie, S. 45-50.
Spaltung der Bevölkerung, in: Über den Herbst hinaus. Innenpolitische Alternativen mit europäischer Perspektive, hrsg. von Andreas Gross et al., St-Ursanne: Editions le Doubs 2011, S. 133- 138.
Clivage de la population, in: Au delà de l’automne. Alternatives sur le plan intérieur et perspectives européennes, hrsg. von Andreas Gross et al., St-Ursanne: Editions le Doubs 2011, S. 143-149.
Sicherheit demokratisieren! In: Die WochenZeitung, Nr. 37, 15. September 2011, S. 5.
Im Namen von Nationalstaat und Sicherheit werden Grundrechte verletzt, in: SozialAktuell Nr. 7/8 (2011), S. 38f.
Graduiertenkollegien Gender Studies Schweiz: ein interuniversitäres und interdisziplinäres Netzwerk, in: Das Doktorstudium in Soziologie. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 138, November 2010, S. 16-19.
Mut zum unabhängigen Denken. 100 Jahre Hannah Arendt oder Die Freiheit leben in Lehre und Forschung, in: Basler Zeitung, 12. Oktober 2006, Seite 5.
Vom extremen Normalzustand. Giorgio Agamben, in: Die WochenZeitung, Nr. 2, 12. Januar 2006, S. 23.
Migration als Managementproblem, in: Die WochenZeitung, Nr. 12. 24. März 2005, S. 27 (mit Patricia Purtschert).
Alles andere als eine Luxusdebatte. Chancen und Grenzen der Gender Studies, in: Die Wochenzeitung, Nr. 29, 17. Juli 2003, S. 19 (mit Patricia Purtschert).
Toleranz: Vom Vorteil des Duldens und Nichtverstehens. Verteidigung einer politischen Tugend, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 260, 9. November 1998, S. 25.
Anhaltendes Missverständnis. Eine systematische Differenz zwischen Nietzsche und Burckhardt, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 182, 9./10. August 1997, S. 58.
Ethik und Ethologie, in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche / Reformatio 1992/1, S. 77-80.